Bookbot

Horst Meixner

    Sozialvorschriften - Anweisungen Fahrer
    ADR 2017 Österreich
    ADR, RID 2019 Österreich
    ADR 2019 Österreich
    Gefahrgut Straße, Schulung Gefahrgutlenker und Mitarbeiter
    RID 2019 Österreich
    • Diese neue ADR-Ausgabe berücksichtigt die zum 01. Jänner 2017 in Kraft tretenden Änderungen des ADR 2017

      ADR 2017 Österreich
    • 10 Exemplare in einer Verpackungseinheit Unterweisen und informieren Sie den Fahrer über die einschlägigen Regelungen der Sozialvorschriften im Straßenverkehr. Inhalt: Rechtliche Bestimmungen Lenkzeit Ruhezeit Arbeitszeit Manuelle Nachträge Mitführpflichten gem. VO EG 561/2006 / AETR Bescheinigung über arbeitsfreie Tage Fahrerkarte Rangierbetrieb in der Ruhezeit / Parkplatzsuche OUT-Schaltung Kontrollgerät und Fahrtenbuch Digitales Kontrollgerät Übersicht der Lenk- und Ruhezeiten Aushändigungsbestätigung

      Sozialvorschriften - Anweisungen Fahrer
    • Diese neue RID-Ausgabe für Österreich berücksichtigt ein zwischenzeitlich bekanntgegebenes Fehlerverzeichnis zum RID 2013 sowie die zum 1. Januar 2015 in Kraft tretenden Änderungen des RID 2015. In dieser Ausgabe sind zusätzliche Querverweise aufgenommen worden. Dieser Service soll den Anwendern den Umgang mit den Vorschriften erleichtern. Die Tabelle in Kapitel 3.2 enthält das UN-numerische Verzeichnis der gefährlichen Güter mit einem Hinweis auf alle Güter, die dem Abschnitt 1.10.5 unterliegen können. Ein alphabetisches Güterverzeichnis ist unter Register 10 abgedruckt. Die Änderungen im RID gegenüber der Ausgabe 2013 sind GRAU unterlegt. Das erleichtert Ihnen den Umstieg von der 2013er Ausgabe zum neuen RID 2015. mit Tab-Schnellsuchsystem und Stichwortverzeichnis

      RID 2015 Österreich
    • Für die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten gelten unterschiedliche nationale und internationale Bestimmungen für Österreich. Das sind im nationalen Bereich das Arbeitszeitgesetz (AZG) und das Arbeitsruhegesetz (ARG) sowie im internationalen Bereich die Verordnung (EG) Nr. 561/2006 und das AETR. In diesem Leporello finden Sie die wichtigsten Auszüge aus den vorgenannten Gesetzen einfach erklärt und zusammengefasst.

      Lenk- und Ruhezeiten
    • Diese neue ADR/RID-Ausgabe für Österreich berücksichtigt ein zwischenzeitlich bekanntgegebenes Fehlerverzeichnis zum ADR/RID 2011 sowie die zum 1. Januar 2013 in Kraft tretenden Änderungen des ADR/RID 2013. In dieser Ausgabe sind zusätzliche Querverweise aufgenommen worden: „#.#.#.#.#“. Dieser Service soll den Anwendern den Umgang mit den Vorschriften erleichtern. Die Tabelle in Kapitel 3.2 enthält das UN-numerische Verzeichnis der gefährlichen Güter mit einem Hinweis auf alle Güter, die dem Abschnitt 1.10.5 unterliegen können. Ein alphabetisches Güterverzeichnis ist unter Register 10 abgedruckt. Die Änderungen im ADR/RID gegenüber der Ausgabe 2011 sind GRAU unterlegt. Das erleichtert Ihnen den Umstieg von der 2011er Ausgabe zum neuen ADR/RID 2013. mit Tab-Schnellsuchsystem und Stichwortverzeichnis

      ADR, RID 2013, Österreich