Bookbot

Alice Salomon

    19. apríl 1872 – 30. august 1948
    Die Ursachen der ungleichen Entlohnung von Männer- und Frauenarbeit.
    Mutterschutz und Mutterschaftsversicherung.
    "Über alle Parteiungen weg"?
    Die Begründerin des sozialen Frauenberufs in Deutschland
    Soziale Frauenbildung (1908)
    Labour Laws for Women in Germany
    • The book is a reproduction of an original artifact deemed culturally significant by scholars, preserving its historical integrity. It includes original copyright references and library stamps, reflecting its importance in the knowledge base of civilization. This faithful reproduction aims to maintain the authenticity of the work while providing readers with insight into its historical context and scholarly value.

      Labour Laws for Women in Germany
    • Soziale Frauenbildung (1908)

      • 104 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Focusing on the empowerment of women through education, Alice Salomon advocates for a comprehensive approach that includes social skills and practical training alongside academic knowledge. She emphasizes the importance of women's roles in the workforce, health, hygiene, and political engagement, while addressing the barriers they face in accessing education. Salomon offers solutions to these challenges, making her work a significant contribution to the discourse on women's education and societal development. This reprint preserves the cultural relevance of her insights.

      Soziale Frauenbildung (1908)
    • "Über alle Parteiungen weg"?

      Aktuelle Gedanken zu Alice Salomons ­Schlüsseltext über die Grundlagen und Ziele der Sozialen Arbeit

      • 134 stránok
      • 5 hodin čítania

      Vor hundert Jahren schaute Alice Salomon in ihrem Beitrag "Die sittlichen Grundlagen und Ziele der Wohlfahrtspflege" auf einen kürzlich beendeten Weltkrieg und eine zerrüttete Gesellschaft. Um die verschärften sozialen Gegensätze zu überbrücken, plädierte sie dafür, sich auf Religion, Nation, Humanismus und Solidarität als wesentliche Quellen der Sozialen Arbeit zu besinnen. Inwiefern können heutige Debatten an diese Überzeugung anknüpfen? Autor/innen aus einem breiten fachlichen Spektrum finden kontroverse Antworten auf diese Frage.

      "Über alle Parteiungen weg"?
    • Mutterschutz und Mutterschaftsversicherung.

      • 104 stránok
      • 4 hodiny čítania

      »In keinem Lande der Welt hat man soviel von den natürlichen Aufgaben der Frau gesprochen und mit solcher Energie und Zähigkeit versucht, die Frau ausschließlich auf diese ihre natürliche Sphäre zu verweisen, hat man soviel von der Heiligkeit der Mutterschaft gesprochen wie in Deutschland. Aber keine theoretische Verherrlichung hat verhindert, daß die Mutter im praktischen Leben mißachtet, erniedrigt, dem Elend preisgegeben worden ist.«Mit diesen drastischen Worten wandte sich Alice Salomon 1908 an das Publikum der Jahresversammlung des Deutschen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit. Auf dem wegweisenden Vortrag zum Thema »Mutterschutz und Mutterschaftsversicherung« basiert der gleichnamige Band, der noch im selben Jahr bei Duncker & Humblot in Leipzig erschien. Mit ihrer Rede und den daraus entstandenen Schriften trug Alice Salomon entscheidend dazu bei, das Thema Mutterschutz ins Bewusstsein der wilhelminischen Gesellschaft zu rücken.

      Mutterschutz und Mutterschaftsversicherung.
    • In der 1906 bei Duncker & Humblot veröffentlichten Dissertation untersucht Alice Salomon eine Thematik, die auch heute noch einen immens hohen Aktualitätswert besitzt. Anders als der von der damaligen Frauenbewegung erhobenen abstrakten Forderung »gleicher Lohn für gleiche Leistung«, sucht Salomon nach Erklärungsmöglichkeiten der geschlechterabhängigen ungleichen Bezahlung durch Empirie und konstatiert, dass vielmehr eine ungleiche Bezahlung bei ungleicher Leistung gegeben sei. Nicht Willkür, sondern gewachsene Strukturen sowie die Bewertung von Frauenarbeit als gering, auch in den eigenen Reihen, seien für die ungleiche Bezahlung verantwortlich. Und so fordert Sie bereits im Geleitwort ihrer Arbeit:»Es liegt wesentlich in der Hand der Frauen selbst und ihrer Erziehung, die Motive ihres Handelns, die Zwecke, unter der sie bisher ihre Arbeit gestellt haben, zu ändern. Möge diese Schrift dazu beitragen, einer jungen Frauengeneration die rechten Wege dafür zu weisen.«

      Die Ursachen der ungleichen Entlohnung von Männer- und Frauenarbeit.
    • Die deutsche Volksgemeinschaft

      Wirtschaft · Staat · Soziales Leben

      • 228 stránok
      • 8 hodin čítania

      Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

      Die deutsche Volksgemeinschaft
    • Leitfaden der Wohlfahrtspflege

      • 184 stránok
      • 7 hodin čítania

      Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

      Leitfaden der Wohlfahrtspflege
    • Alice Salomon, geboren 1872 in Berlin; 1893 Mitglied der 'Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit', ab 1899 deren Vorsitzende; 1902 Studium der Nationalökonomie, 1906 Promotion; 1908 Eröffnung der Sozialen Frauenschule in Berlin-Schöneberg; zahlreiche öffentliche Ämter; 1929 Gründung des Internationalen Komitees sozialer Schulen, deren Vorsitzende sie wird; 1933 Verlust aller öffentlichen Ämter, Arbeit in einem Hilfskomitee für jüdische Emigranten; 1937 Ausweisung aus Deutschland, Exil in den USA; starb 1948 in New York.

      Charakter ist Schicksal