Bookbot

Hanno Berger

    Schadensverteilung bei Bankbetriebsstörungen
    Investmentgesetz
    Prekäre Genres
    Film denkt Revolution
    Thinking Revolution Through Film
    • Thinking Revolution Through Film

      On Audiovisual Stagings of Political Change

      • 234 stránok
      • 9 hodin čítania

      Exploring the interplay between film and revolution, this book delves into how revolutions are shaped by the spectators rather than the actors. Drawing on Hannah Arendt's insights, it presents a theoretical framework that emphasizes the relationship between time, movement, and historicity. By analyzing three audiovisual representations of revolution, including Abel Gance's epic on the French Revolution, the study redefines film as a medium that fosters critical thinking about revolutionary concepts, rather than merely inciting agitation.

      Thinking Revolution Through Film
    • Film denkt Revolution

      Zu audiovisuellen Inszenierungen politischen Wandels

      Das Buch widmet sich aus filmwissenschaftlicher Perspektive dem Komplex Revolution und Geschichtlichkeit. Dabei unternimmt sie eine Neubestimmung des Verhältnisses von Film und Revolution. Ausgehend von Hannah Arendts Überlegungen zur Amerikanischen und Französischen Revolution wird aufgezeigt, dass sich in einer theoretischen Perspektive auf Revolutionen diese sich als Beschreibungen von Zeit- und Bewegungsverhältnissen verstehen lassen - und dass es letztlich die Zuschauer und nicht die Akteure einer Revolution sind, die über ihre Bedeutsamkeit entscheiden. Anhand der Parameter "Zeit", "Bewegung" und "Zuschauer" entwickelt das Buch darauf aufbauend ein Verständnis des Mediums Film, das die angesprochene Neubestimmung im Verhältnis zur Revolution erlaubt: Film wird nicht als ein Medium der Agitation, sondern als ein Medium des Nachdenkens begriffen, das dem durch die Revolutionen der Neuzeit aufgespannten geschichtsphilosophischen Denken entspricht und in der Lage ist, unser Verständnis von Revolutionen zu erweitern. Diese Erweiterung und Neukonturierung des Revolutionsbegriffs entwickelt das Buch anhand der Analyse dreier audiovisueller Revolutionsinszenierungen, die im Nachdenken über das Verhältnis von Film und Revolution bisher, wenn überhaupt, nur eine untergeordnete Rolle gespielt haben: Abel Gance' Epos über die Französische Revolution "Napoléon", Warren Beattys Versuch über die Russische Revolution "Reds" sowie mit der Mini-Serie "John Adams" über die Amerikanische Revolution.--Backcover

      Film denkt Revolution
    • Ist von Gattungen die Rede, so sind hiermit meist stabile Kategorien wie Oper, Roman oder Western gemeint. Der Einheit und Stabilität von Gattungen erwachsen jedoch Gefahren aus zwei historischen Kräften: Zum einen kann die kulturelle Evolution über sie hinweggehen und sie obsolet werden lassen. Zum anderen sind wissenschaftliche Klassifizierungen ästhetischer Erscheinungen nicht unveränderlich. Indem sie das Marginale, Periphere und Prekäre fokussieren, werfen die Beiträge des Bandes ein anderes Licht auf die Gattungen, ihre Konzeptualisierung und ihre Evolution. Damit gerät das Prekäre nicht allein der »kleinen« Genres, sondern die konstitutive Prekarität des Gattungskonzepts überhaupt in den Blick.

      Prekäre Genres
    • Investmentgesetz

      • 2162 stránok
      • 76 hodin čítania

      Die wirtschaftliche Bedeutung von Investmentvermögen und die Komplexität der rechtlichen Rahmenbedingungen nehmen stetig zu. Über 1,6 Bio. Euro aus Deutschland werden in ca. 7.600 Investmentfonds verwaltet, und das Wachstum wird durch private Altersvorsorge und steigende Vermögen weiter gefördert. Investmentrecht spielt in der Beratungspraxis eine zentrale Rolle und gewinnt durch erweiterte Anlagemöglichkeiten an Relevanz. Das Investmentgesetz (InvG) und das Investmentsteuergesetz (InvStG) bilden den Rahmen für private und betriebliche Vermögensanlagen in in- und ausländische Investmentvermögen. Der Kommentar behandelt die aktuellen aufsichts- und steuerrechtlichen Regelungen umfassend und praxisnah. Die Vorschriften des InvG und InvStG werden kommentiert, wobei der Fokus auf OGAW-Fonds, Spezialfonds, Hedgefonds, InvAG sowie Depotbank und KAG liegt. Die steuerrechtlichen Schwerpunkte umfassen Altersvorsorge, Dach- und Spezialfonds sowie das Verhältnis von InvStG zu DBA und AStG. Berücksichtigt werden auch neue BMF-Schreiben und Neuregelungen durch verschiedene Gesetze. Die Herausgeber und Autoren sind Experten aus Rechtsberatung, Wirtschaftsprüfung und der Investmentbranche. Die Zielgruppe umfasst Kapitalanlagegesellschaften, institutionelle Anleger, Asset Manager, Depotbanken, Versicherungen, Bankenverbände, Aufsichtsbehörden sowie Rechtsanwälte und Steuerberater.

      Investmentgesetz