Bookbot

Achim Zimmermann

    Handels- und Gesellschaftsrecht kurz und bündig
    Brückenkurs Zivilrecht
    Kompetenztrainer Rechtsdidaktik
    Landespersonalvertretungsgesetz Baden-Württemberg
    Liebe und Lebensglück
    Juristische Klausuren und Hausarbeiten für Dummies
    • Der Gutachtenstil und die Fallbearbeitung stehen im Mittelpunkt dieses Buches, das Studierenden hilft, sich optimal auf juristische Hausarbeiten und Klausuren vorzubereiten. Achim Zimmermann vermittelt systematische Argumentationstechniken, präzise Formulierung und das Setzen von Schwerpunkten. Zudem werden häufige Fehler, die zu Punktabzügen führen, sowie wichtige Formalien für Hausarbeiten behandelt. Das Buch bietet wertvolle Tipps, um in Klausuren erfolgreich abzuschneiden.

      Juristische Klausuren und Hausarbeiten für Dummies
    • Gesetzliche Grundlage für die Beteiligung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes an Entscheidungen ihrer Dienststellen in persönlichen, sozialen und organisatorischen Angelegenheiten ist das Landespersonalvertretungsgesetz. Mit dem Kommentar wird dem Bedürfnis der Praxis nach einer aktuellen und kompakten Arbeits- und Orientierungshilfe Rechnung getragen. Die Vorschriften werden – soweit sie sich nicht aus dem Gesetzestext allein ergeben – leicht nachvollziehbar erläutert. Dabei wird auf wichtige Entscheidungen der Rechtsprechung hingewiesen. Der Titel umfasst auch die Kommentierung der Wahlordnung zum Landespersonalvertretungsgesetz mit zahlreichen und anschaulichen Praxisbeispielen. Harald Burkhart, Verwaltungsdirektor und Referent beim Gemeindetag Baden-Württemberg, ist mit Fragen der kommunalen Verwaltungsorganisation und Personalwirtschaft seit vielen Jahren eng befasst und war an zahlreichen Änderungen des Landespersonalvertretungsrechts maßgeblich beteiligt. Achim Zimmermann, Fachanwalt für Verwaltungs- und Arbeitsrecht, Partner der Kanzlei iuscomm Rechtsanwälte (Stuttgart). Er berät zahlreiche Städte und Gemeinden sowie Landkreise u. a. in personalrechtlichen Fragestellungen zum Arbeits- bzw. Beamtenrecht und zum Landespersonalvertretungsrecht und berücksichtigt dies im Rahmen der Kommentierung.

      Landespersonalvertretungsgesetz Baden-Württemberg
    • Die Herausforderung fur Dozenten in der Rechtswissenschaft: Sie mussen vermeintlich trockenen Stoff ihrer Horerschaft vermitteln. Neben der reinen Wissensvermittlung muss den Studierenden zusatzlich verdeutlicht werden, wie ein Fall zu losen ist. Besonders spannend wird es, wenn im Horsaal keine Juristen, sondern Fachfremde sitzen. Das Buch unterstutzt Dozenten, ihre Veranstaltungen - vom Tutorium uber die Propadeutische Ubung bis hin zur Gross-Vorlesung - lehrreich und interessant zu gestalten. Es erlautert, wie Lehr-Veranstaltungen unter didaktischen Gesichtspunkten gestaltet werden konnen. Der Leser erhalt sofort in die Lehr-Praxis umsetzbare Methoden an die Hand. Fur jede Veranstaltungsart werden verschiedene Techniken vorgestellt. Zusatzlich wird der Vorbereitungsaufwand, benotigte Materialen und der Zeitaufwand in der Veranstaltung angegeben. Tipps zur Erstellung von Ubungsfallen und Klausuren runden das Werk ab.

      Kompetenztrainer Rechtsdidaktik
    • Die erste Vorlesung zu einem neuen Thema ist stets ein Sprung ins kalte Wasser, denn Studierende werden darin mit neuen Begriffen, Methoden und Denkweisen konfrontiert. Der Brückenkurs vermittelt vorab Wissenswertes zum Zivilrecht. Kreuzworträtsel und Single-Choice-Tests helfen beim Verständnis. Die Lektüre lohnt sich, denn sie ist der ideale Einstieg in das Fach.

      Brückenkurs Zivilrecht
    • Die Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts müssen Sie kennen! Dies gilt nicht nur im Studium der Wirtschaftswissenschaften, sondern auch im Job. Dieses Taschenbuch skizziert Ihnen kurz und bündig was einen Kaufmann ausmacht, was hinter einer Firma steckt und wie ein Handelsgeschäft funktioniert. Auf die gängigen Rechtformen geht es ein – von der GbR, über die KG und OHG bis hin zur GmbH und AG. Merksätze helfen beim raschen Verständnis. Beispiele veranschaulichen den Stoff. Verständnisfragen ermöglichen, das Gelernte einfach zu überprüfen.

      Handels- und Gesellschaftsrecht kurz und bündig
    • Der Kommentar zum Landesbeamtengesetz Baden-Württemberg (LBG) dient als kompetente Orientierungs- und Arbeitshilfe für Rechtsanwender in der Verwaltung sowie für den öffentlichen Dienst. Die Verfasser erläutern die Vorschriften des Gesetzes unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Kommunalverwaltungen. Der Titel bietet eine Einführung zur Änderungsgeschichte des Gesetzes und enthält praxisnahe Kommentierungen mit entsprechenden Beispielen. Ein Stichwortverzeichnis erleichtert den Zugang zum Inhalt. Die Neufassung des Landesbeamtengesetzes bringt wesentliche Neuregelungen mit sich, darunter die Anhebung der Altersgrenzen für den Ruhestand und die Neugestaltung des Laufbahnrechts, die den Dienstherren größere personalpolitische Spielräume einräumt. Der Kommentar richtet sich an alle, die mit der Materie befasst sind, insbesondere an Mitarbeiter in Kommunalverwaltungen und Landesbehörden, Rechtsanwälte, Auszubildende und Studierende. Die Autoren, Achim Zimmermann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, sowie Harald Burkhart, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) und Verwaltungsdirektor, bringen umfassende Expertise in das Werk ein.

      Landesbeamtengesetz Baden-Württemberg
    • Studierende der Betriebswirtschaft müssen sich bereits zu Beginn des Bachelorstudiums mit dem Zivilrecht auseinandersetzen. Dieses Lernbuch stellt die wichtigsten Inhalte verständlich dar und zeigt Anwendungsbeispiele auf. Jedes Kapitel wird durch einen Single-Choice-Test abgeschlossen. Am Ende verrät eine Auswertung, wie fit der Leser für die Prüfung ist.

      Fit für die Prüfung: Zivilrecht für Wirtschaftswissenschaften
    • Wie können Verträge sinnvoll und rechtssicher gestaltet werden? Welche Rechte hat der Trainer hinsichtlich seiner eigenen Materialien? Wie kann er diese schützen und was hat er bei der Verwendung fremder Unterlagen zu beachten? Dieses Buch soll Trainer und Coaches für juristische Probleme sensibilisieren und zugleich Lösungsvorschläge für die tägliche Praxis anbieten. Der Rechtsanwalt Dr. jur. Achim Zimmermann behandelt alle wichtigen Rechtsfragen – von Vertragsrecht über Urheberrecht bis hin zu Datenschutz und Internetrecht. Hinweise zum Berufsrecht und zur anwaltlichen Beratung runden das Buch ab. Zahlreiche Musterformulare und Vorlagen (auch als Download) erleichtern die Umsetzung in der Praxis.

      Rechts-Abc für Trainer und Coaches
    • Mit der Reform der freiwilligen Gerichtsbarkeit im Jahre 2009 sollten Unklarheiten beseitigt werden und eine Angleichung an andere Verfahrensordnungen erfolgen. Trotz dieser Anstrengungen ergeben sich nach wie vor in einzelnen Bereichen noch Zweifelsfragen. Diskussionen bestehen insbesondere im Hinblick auf die materielle Rechtskraft, die außerordentlichen Rechtsbehelfe sowie die Wiederaufnahme. Ziel dieser Arbeit ist es, auf diesen Gebieten Lösungsansätze aufzuzeigen.

      Die Abänderbarkeit von Entscheidungen in der freiwilligen Gerichtsbarkeit