Bookbot

Heinz Josef Willemsen

    26. apríl 1953
    Arbeitnehmerschutz bei Betriebsänderungen im Konkurs
    Umstrukturierung und Übertragung von Unternehmen
    Einstellung und Versetzung von Arbeitnehmern
    Interessenausgleich und Sozialplan in der Insolvenz
    Was wirklich zählt
    • Gerade in Zeiten schwacher Konjunktur geraten Unternehmen unter Druck, umzustrukturieren und Überkapazitäten abzubauen. Sozialplanpflichtige Betriebsänderungen sind geboten, um das Unternehmen aus der Krise herauszuführen. Für die Bemessung und den Rang von Sozialplanansprüchen gelten dann besondere Regelungen. Aus der Sicht der Gesellschafter stellt sich die Frage des Haftungsrisikos. Anhand praktischer Beispiele und unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zeigt das RWS-Skript die aktuellen Probleme der Gestaltung und Abwicklung von Sozialplänen in der Unternehmenskrise auf. Dabei werden wichtige Hinweise zur Begrenzung von Haftungsrisiken aus Sozialplänen gegeben. Behandelt werden ferner Fragen der Sanierung und Liquidation von Unternehmen. Die im Anhang - teilweise auszugsweise - abgedruckten Gesetzestexte von BtrVG, SozPIG, GesO, InsO, NachBG sowie das Muster eines Sozialplans machen das RWS-Skript zu einem praktischen Nachschlagewerk.

      Interessenausgleich und Sozialplan in der Insolvenz
    • Das Werk behandelt zentrale Aspekte der Unternehmensumstrukturierung und deren arbeitsrechtliche Relevanz. Es umfasst Gestaltungsformen der Umstrukturierung, die Beteiligungsrechte der Organe der Betriebsverfassung, sowie die Auswirkungen auf Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen. Zudem werden die Unternehmensmitbestimmung und der Übergang von Arbeitsverhältnissen nach § 613a BGB thematisiert, einschließlich der kündigungsrechtlichen Folgen und der betrieblichen Altersversorgung. Die Autoren bieten zahlreiche praxisnahe Fallbeispiele, Checklisten und Übersichten, die einen direkten Zugang zur Problemlösung ermöglichen. Angesichts der Relevanz des Arbeitsrechts bei Umstrukturierungen und Transaktionen ist das Handbuch ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmensjuristen, Personalverantwortliche und Berater. Die Vorteile umfassen eine umfassende und wissenschaftlich fundierte Darstellung sowie einen starken Praxisbezug durch die Integration zahlreicher Fall- und Berechnungsbeispiele. Die beteiligten Autoren genießen hohes Renommee und arbeiten an verschiedenen Standorten einer führenden deutschen Großkanzlei. Die Zielgruppe umfasst Fachanwälte für Arbeitsrecht, Unternehmensberater, Personalleiter, Mitglieder der Geschäftsleitung und des Unternehmensvorstands, Geschäftsführer sowie Betriebsräte, die für Personalangelegenheiten zuständig sind.

      Umstrukturierung und Übertragung von Unternehmen
    • Der Arbeitnehmerschutz ist kein Fremdkörper im Konkurs, sondern ein legitimes Anliegen jeder insolvenzrechtlichen Schuldenbereinigung. Diese Erkenntnis versucht der Verfasser anhand der 111 ff. BtrVG 1972 systematisch zu belegen. Er zeigt die Möglichkeiten auf, die unverkennbaren Härten eines konkursbedingten Arbeitsplatzverlustes für die Arbeitnehmer auszugleichen oder wenigstens zu mildern.

      Arbeitnehmerschutz bei Betriebsänderungen im Konkurs