Gerhard Geckle Poradie kníh






- 2023
- 2022
Vereine als Arbeitgeber
Rechte und Pflichten kennen
- 2016
Vereinsgründungen sind in Deutschland an der Tagesordnung. Um die Vorteile dieser Rechtsform vollständig auszunutzen, müssen ehrenamtlich Engagierte einige wichtige Regeln beachten. Das betrifft nicht nur die Gründungsphase, sondern auch die spätere Vereinsführung. Inhalte: Bei der Gründung alles richtig machen: Satzung, Gründungsversammlung und Eintragung im Vereinsregister Der nicht einfache Weg in die Gemeinnützigkeit und die damit verbundenen finanziellen Vorteile Organisation des Tagesgeschäfts: Vorstandsarbeit, Mitgliederversammlung und Beschäftigung von Mitarbeitern Saubere Finanzierung: Steuerfallen bei Sponsoring und Werbung vermeiden, Spenden korrekt behandeln Steuervorteile ausnutzen: Welche Besteuerungsfreigrenzen gelten für Vereine? Wie nutzt man den Übungsleiter- und Ehrenamtsfreibetrag?
- 2014
Der Vereinskompass 2014 ist ein praktischer Leitfaden für Vereine, der Informationen zu Vereinsrecht, Freibeträgen, Steuervorgaben und wichtigen Terminen bietet. Er eignet sich hervorragend als Geschenk für Verbände oder Mitglieder und unterstützt die tägliche Vereinsarbeit. Attraktive Staffelpreise ab 50 Exemplaren verfügbar.
- 2013
Eine umfassende Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Steuererklärung 2013 mit amtlichen Formularen, Beispielen und einem aktuellen Steuerlexikon. Enthält Tipps zur Bescheidprüfung und ein Schluss-Check für wichtige Details. Zudem ist die Software "QuickSteuer Compact" auf CD-ROM enthalten, um die Steuererklärung am PC zu erstellen.
- 2009
Das Buch behandelt Betriebssysteme wie Windows® 98/ME/2000/XP und erfordert einen Pentium-Prozessor ab 400 MHz, 64 MB RAM, ein CD-ROM-Laufwerk, eine VGA-Grafikkarte und 100 MB freien Festplattenspeicher, abhängig von der Installation.
- 2009
Systemvoraussetzungen: Microsoft Windows® XP ab SP3, Vista ab SP2, Windows 7 (deutsche Version), Pentium® III Prozessor, 512 MB RAM, Grafikauflösung mindestens 1024 x 768 mit 16 Bit Farbtiefe, CD-ROM Laufwerk.
- 2006
Was tun, wenn Ihre Gesundheit Schaden erleidet und Sie nicht mehr selbst entscheiden können? Mit diesem TaschenGuide sorgen Sie vor. Sie erfahren, wie eine Patientenverfügung und eine Vorsorgevollmacht gestaltet werden und worauf zu achten ist. Ein Unfall oder eine schwere Krankheit können dazu führen, dass Sie nicht mehr selbst entscheiden können. Wie lange sollen lebenserhaltende Maßnahmen erfolgen? Wer regelt Ihre Angelegenheiten, wenn Sie im Koma liegen? Wenn Sie die Entscheidungsgewalt über Ihr Leben behalten wollen, müssen Sie vorbeugen. Hier sehen Sie, wie das funktioniert: Inhalte und Ziele der Patientenverfügung werden ausführlich beschrieben. Dazu gibt es eine detaillierte Musterverfügung mit Warnungen vor rechtlich fehlerhaften Formulierungen. Außerdem nennt das Buch viele gute Gründe für die Vorsorgevollmacht, eine Mustervollmacht zeigt, worauf Sie dabei achten müssen. Auch der Bezug zum Betreuungsgesetz wird fachkundig erläutert.