Bookbot

Wilhelm Marquardt

    1. január 1899 – 1. január 1994
    Von Riesen, Räubern und Hexen
    Bendestorf
    Seychellen, Komoren und Maskarenen
    1917/1918 - Mit siebzehn als Gefechtsläufer in der Schlacht an der Somme
    Wanderungen im Naturschutzpark Lüneburger Heide
    Gegen das Vergessen - Heinz Strelow
    • Gegen das Vergessen - Heinz Strelow

      Ein kurzes Leben in Briefen und anderen Schriften

      Heinz Strelow, Schriftsteller, Poet, Pazifist, opferte sein Leben im Widerstand gegen die Nazi-Diktatur. Als Quelle für dieses Büchlein diente vor allem der rege Briefwechsel zwischen Mutter Meta Strelow und ihrem Sohn. Diese Biografie soll dazu beitragen, die Erinnerung an Heinz Strelow und seine Zeit wach zu halten.

      Gegen das Vergessen - Heinz Strelow
    • „Jünger suchte nach einem Freiwilligen, der die rückwärts gelegene Feldküche auffordern sollte, das Essen soweit wie möglich nach vorn zu führen. Da ich als Melder bei ihm stand und mich zuständig fühlte, übernahm ich die Aufgabe – mit sehr gemischten Gefühlen. ... Es war Jüngers letzter Befehl an mich.“ Der junge Tagebuchschreiber war einer von zehn Soldaten seiner Kompanie, die jene nur scheinbar fernen Tage überlebten.

      1917/1918 - Mit siebzehn als Gefechtsläufer in der Schlacht an der Somme
    • Bendestorf wird bereits seit der Karolinger-Zeit 800 n. Chr. urkundlich erwähnt. Das Dorf in der Heide ist ein geschichtsträchtiger Schauplatz. Einst fronten die Bendestorfer Bauern für fränkische Adlige und Klöster - in der Nachkriegszeit wurde Bendestorf als „Heide-Hollywood“ zum Drehort berühmter deutscher Filmgrößen, deren Spielfilme Filmgeschichte schrieben. Anschaulich wird die Dorfchronik von Bendestorf beschrieben - von der Geschichte der alten Höfe und öffentlicher Einrichtungen bis zu den Bauernfolgen - und vor dem Hintergrund der deutschen und europäischen Geschichte abgebildet. So entwirft der Autor das Bild eines kleinen Dorfes als Teil der großen Weltbühne.

      Bendestorf