Theodor Möller Knihy




Schleswig-Holstein, wie es früher war. Es sind die Menschen, die Leben in die Stadt bringen. Theodor Möller hat viele von ihnen festgehalten – auf den Marktplätzen oder vor ihren Häusern. Auf reizvolle Weise wird auch die Natur, die Möller über alles liebte, in die Stadträume mit einbezogen. Möller präsentiert und dokumentiert die Elemente städtischen Lebens: Stadtlandschaften und Stadträume, Städte am Wasser, Straßen und Plätze, Gassen und Winkel, Kirchen und Klöster, Rathäuser und Wohnhäuser und vieles mehr. Er spielt mit Licht und Schatten und setzt Architektur und Zeitgeist gekonnt in Szene. Als im Jahr 2007 Theodor Möllers opulenter Bildband „Quer durch Schleswig-Holstein“ erschien, waren sich Presse und Publikum einig: ein wunder- und wertvolles Buch. Mit den „Stadtbildern“, die die gleichfalls aus dem aus dem Theodor-Möller-Archiv im Landesamt für Denkmalpflege stammen, findet sein Buch über das Landleben in Schleswig-Holstein eine würdige Fortsetzung.
Quer durch Schleswig-Holstein
- 232 stránok
- 9 hodin čítania
Nostalgische Reise durch Schleswig-Holstein! Der Heimatforscher Theodor Möller dokumentiert in den 1930er Jahren mit seiner Kamera die ländliche und kleinstädtische Architektur sowie die Wohn- und Lebenskultur. Er porträtiert Menschen in Trachten, die stolz ihren bäuerlichen Reichtum zeigen, und fängt Alltagsszenen ein: Tagelöhner bei einer Rast, Hufschmiede, Bauern beim Pflügen und Dreschen, Frauen beim Melken, Buttern und Brotbacken sowie Männer beim Kartoffelschälen und Torfstechen. Immer wieder erscheinen Fischer in den Häfen bei ihrer schweren Arbeit. Möller hat eine besondere Liebe zur Natur und Landschaft, die in seinen Aufnahmen die Vielfalt Schleswig-Holsteins widerspiegelt – von Halligen und Inseln mit schroffen Kliffs bis zur fruchtbaren ostholsteinischen Landschaft mit Knicks und Wäldern. Seine Motive umfassen Flussniederungen, Alleen und stimmungsvolle Nebel- oder Winterlandschaften. Auch menschliche Eingriffe in die Natur, wie Kiesgruben und Steinbrüche, dokumentiert er. Möllers Veröffentlichungen und Bilder spiegeln das „Gesicht der Heimat“ wider. Sein umfangreiches Wissen gab er in über 35 Jahren Lehrertätigkeit weiter, und sein Nachlass bereichert uns bis heute als bedeutender Heimatforscher, Denkmalpfleger und Fotograf.