The management and implementation of resettlement and reintegration for released prisoners in Europe is increasingly crucial. Effective transition management involves collaboration among criminal justice agencies, statutory and voluntary providers, and other stakeholders in the offender's reintegration. The project “Justice Cooperation Network – European treatment and transition management of high-risk offenders” aims to develop efficient management principles and practices for high-risk offenders leaving custody, which can be shared among project partners across Europe. The project team includes representatives from Estonia, Finland, Ireland, and Mecklenburg-Western Pomerania (Germany), along with associated partners such as the Ministry of Justice and Prison Service of Belgium, the Ministry of Justice and Public Administration of Slovenia, the Ministry of Justice of Slovakia, the Confederation of European Probation (CEP), and Germany's Federal Ministry of Justice and Consumer Protection. The publication is organized according to the final conference program held in Warnemünde in September 2014. It includes introductory addresses, plenary presentations, contributions from four forums, and a summary of reflections from professionals outside the justice system. The final evaluation report by researchers from the University of Greifswald concludes the publication.
Frieder Dünkel Knihy






Think rural!
- 310 stránok
- 11 hodin čítania
Das Buch diskutiert die aktuellen Wandlungstendenzen in entlegenen ländlichen Räumen. Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen und internationale Experten loten Chancen, Risiken und Herausforderungen für eine Neukonzeption aus. Sie votieren für einen Perspektivenwechsel hin zu einem „Think rural!“
Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit
Bestandsaufnahme und Interventionsstrategien
Empirische Forschung im Strafvollzug
- 161 stránok
- 6 hodin čítania
Zum Werk Die Gedächtnisschrift, die zum 2. Todestag von Wolfgang Joecks erscheint, enthält zahlreiche Beiträge von namhaften Autoren, insbesondere aus dem Bereich des allgemeinen Strafrechts, des Wirtschaftsstrafrechts und des Steuerrechts. Zielgruppe Für Rechtsanwälte und alle auf dem Gebiet des Strafrechts Tätigen.
Der Sammelband präsentiert die Ergebnisse verschiedener Projekte zur elektronischen Überwachung (EÜ) von Straftätern im europäischen Vergleich. Ausgangspunkt war ein von der Europäischen Kommission gefördertes Projekt, das die Kreativität und Effektivität von EÜ als Alternative zur Inhaftierung in Belgien, Deutschland, England/Wales, den Niederlanden und Schottland untersuchte. Die Publikation enthält den vollständigen deutschen Landesbericht sowie den zusammenfassenden Projektbericht und Kurzfassungen der Länderberichte aus Belgien, England/Wales, den Niederlanden und Schottland. Das EU-Projekt umfasste eine Bestandsaufnahme der rechtlichen und praktischen Entwicklungen der EÜ in den Partnerländern und eine empirische Studie, die sich auf die Erfahrungen von Entscheidungsträgern, Praktikern der Bewährungshilfe, Betreibern und Polizeibeamten konzentrierte, um mögliche Verbesserungen der Praxis zu identifizieren. Die Herausgeber erkannten, dass die ursprüngliche Auswahl der Länder nicht repräsentativ war, und erweiterten das Forschungsnetzwerk, indem sie renommierte Forscher aus weiteren europäischen Ländern einluden, den aktuellen Stand der EÜ und die kriminalpolitische Diskussion in ihren Ländern zu beleuchten.