Thomas A. Bauer Knihy






Lehren und Lernen mit Bildungsmedien
Grundlagen – Projekte – Perspektiven – Praxis
- 416 stránok
- 15 hodin čítania
Das Buch fasst Problemstellungen und Ergebnisse zu E-Teaching und Blended-Learning zusammen. Grundlagen, Perspektiven und theoretische Zugänge von Lehren und Lernen in der Mediengesellschaft, Projekte und der Einsatz von Bildungsmedien sowie grundsätzliche Überlegungen zu Qualitätskriterien und zur Bewertung von Bildungsmedien werden erörtert.
Dieses Werk fasst die Problemstellungen und die Ergebnisse der Projekte BB-Media und EvaluMedia zusammen, zwei von der Europäischen Kommission im Programm Lebenslanges Lernen geförderten Leonardo- und Grundtvig-Projekten. Grundsatzthemen von Theorie und Praxis der Medienbildung werden im Kontext der Weiterbildung diskutiert. Medienbildung, Medienbewertung und Mediennutzung werden aus einer weiten Perspektive auf die europäische Bildungsgesellschaft behandelt. Angebote für die Gestaltung von Weiterbildung fußen auf Erfahrungen aus der Weiterbildungspraxis, didaktisch-methodischen Grundüberlegungen und auf dem wissenschaftlichen Diskurs, der den Stand der aktuellen nationalen sowie europäischen Lehre und Forschung zum Themenfeld Medienbildung, Bildungsmedien, Multimedia, ELearning und Blended-Learning widerspiegelt.
Die Publikation „Bildung für Europa“ wird im Zusammenhang mit dem von der Europäischen Kommission geförderten Projekt „Grundtvig-Media – Blended-Learning in der eurokulturellen Erwachsenenbildung“ herausgegeben. Vor dem Hintergrund einer bereits mehrjährigen internationalen Kooperation zwischen BildungsexpertInnen zum Thema Europa darf die schlagwortartige Übertitelung des Readers durchaus als Variation zweier bekannter Themen betrachtet werden: Europa im medienpädagogischen Dialog einerseits, mediendidaktische Konzepte für Europa andererseits. Frei nach dem Motto „Das Programm bleibt dasselbe, nur die Farben ändern sich“ ist die Zielsetzung eine erneute Reflexion von Chancen, Potenzialen und Risiken des Verständigungsprozesses um ein gesellschaftlich glaubwürdiges und anschlussfähiges Europa sowie die Frage nach Kompetenzprofilen von Mediatoren und deren Methoden, um diesen Prozess auch kommunizierbar und damit in Bewegung zu halten.
Kommunikation wissenschaftlich denken
Perspektiven einer kontextuellen Theorie gesellschaftlicher Verständigung
- 375 stránok
- 14 hodin čítania
Nichts in dieser Welt ist kommunikations- oder medienfrei. Alles, was wir für real bedeutsam halten, ist es, weil wir es und wie wir es kommunizieren. Kommunikation ist in diesem Sinne nicht nur ein Begriffsmodell für alle Phänomene von Kultur und Gesellschaft, sondern ein Modellbegriff für ein kulturelles Verständnis von Gesellschaft, sowie für ein gesellschaftliches Verständnis von Kultur. Kommunikation ist der soziale Zusammenhang, in dem unsere Vorstellungen von Welt Gestalt annehmen. Thomas Bauer entwirft im vorliegenden Buch ein perspektivisches Programm für eine kontextuelle Theorie gesellschaftlicher Selbstverständigung, in der die Auffassung von Gesellschaft, Kultur und Kommunikation bewusst Abstand zu markt- und funktionstüchtigen Beschreibungen nimmt. In drei übergreifenden Abschnitten (Kommunikation wissen, Medien verstehen, Gesellschaft wandeln) stellt er ein kulturtheoretisch versprachlichtes Konzept der Kommunikationswissenschaft zur Diskussion. Sein Denkprogramm folgt der postmodernen Tradition der Erkenntnistheorie, in der die Teleologie der Beobachtung sich nicht auf ein Ergebnis, sondern auf die Reflexion der Fragestellung selbst konzentriert, um daraus die Konzeption der Beobachtung zu verstehen und für den Zusammenhang von Medienbildung und Medienwandel verständlich zu machen.