Gottfried Willems Knihy






Inhalt§Vorwort§1. Einleitung§1.1. Die Literatur der frühen Neuzeit im kulturellen Gedächtnis§1.2. Die Literaturgeschichte als Ort der Begegnung mit dem Fremden§2. Humanismus und Reformation§Kultur- und ideengeschichtliche Voraussetzungen der literarischen Entwicklung§2.1. Humanismus und Literatur§2.1.1. Humanismus und Humanisten§2.1.2. Die Literaturreform von Martin Opitz§2.2. Reformation und Literatur§2.2.1. Die Reformation und ihre gesellschaftlichen und kulturellen Folgen§2.2.2. Luther und der Literaturbegriff der frühen Neuzeit§2.3. Das Renaissancebild des 19. Jahrhunderts§2.4. Humanistisches Dichterlob: Gedichte auf Opitz§3. Literatur und Ständegesellschaft§Sozialgeschichtliche Voraussetzungen der literarischen Entwicklung§3.1. Ständegesellschaft und sozialer Wandel in der frühen Neuzeit: Zesens Adriatische Rosemund §3.2. Literatur und höfisches Leben§3.3. Kritik am höfischen Leben: Schäferdichtung§4. Humanistische Literatur und Popularliteratur§4.1. Dichtung bei Hans Sachs§4.2. Dichtung bei Paul Fleming§4.3. Humanistische Kritik an der Popularliteratur: Erasmus von Rotterdam§4.4. Popularliterarische Kritik am Humanismus: Grimmelshausens Simplicissimus §5. Literatur als Unterhaltung und Belehrung§Das Beispiel des Schwanks§5.1. Der Literaturbegriff der frühen Neuzeit§5.2. Schwank und Literatur§5.3. Probleme bei der Interpretation von Schwänken§5.4. Schwänke als Unterhaltungsliteratur§5.5. Schwänke als Mittel der Belehrung§5.6. Das Verhältnis von Unterhaltung und Belehrung in der humanistischen Literatur: Gryphius Peter Squentz §6. Erasmus von Rotterdam und sein Lob der Torheit §6.1. Erasmus und die Literatur§6.2. Die Adagien des Erasmus und die Bildlichkeit der frühneuzeitlichen Literatur§6.3. Unterhaltung und Belehrung im Lob der Torheit §6.4. Das Lob der Torheit und der Narr der Narrenliteratur §6.5. Das Lob der Torheit und der Weise des Neustoizismus§6.6. Kritik im Lob der Torheit §6.7. Vom Lob der Torheit zur modernen Literatur§Anhang§Siglen§Literaturhinweise§Anmerkungen§Register
Inhalt§1. Einleitung §1.1. Das Studium des 18. Jahrhunderts als Zugang zur Moderne§1.2. Modernisierung im 18. Jahrhundert: Aufklärung §1.3. Literatur im 18. Jahrhundert §2. Eine Reise zu Voltaire und Rousseau §Kulturgeschichtliche Voraussetzungen der literarischen Entwicklung§2.1. James Boswell und seine Grand Tour §2.1.1. Reisebeschreibung, Tagebuch, Brief und Konversation als Quellen der Kulturgeschichte §2.1.2. James Boswell als Autor der Aufklärung§2.1.3. Literatur und Individualisierung §2.1.4. Aufklärung im Alltag§2.2 Voltaire, Rousseau und die Entwicklung der Literatur im 18. Jahrhundert§2.2.1. Voltaire und der Weg zur Autonomie der Literatur §2.2.2. Rousseau und der neue Subjektivismus der Literatur§2.2.3. Literatur im Alltag§2.3 Boswell bei Voltaire und Rousseau§2.3.1. Boswell bei Rousseau§2.3.2. Boswell bei Voltaire §2.3.3. Boswells Gespräche mit Rousseau und Voltaire §3. Zentrale Impulse der Aufklärung §Ideengeschichtliche Voraussetzungen der literarischen Entwicklung §3.1. Popes Essay on Man und Voltaires Philosophische Briefe §3.1.1. Ein Profil der frühen Aufklärung: Alexander Pope §3.1.2. Themen und Formen des Aufklärungsdiskurses§3.1.3. Die Literatur zwischen Philosophie und Dichtung §3.1.4. Selbstbescheidung der Vernunft §3.1.5. Die Auseinandersetzung mit Humanismus und Konfessionalismus §3.1.6. Skeptischer Pragmatismus §3.2. Der Philosoph auf dem Thron : Friedrich II. von Preußen §3.3. Natur und Gesellschaft§3.3.1. Naturzustand und bürgerliche Gesellschaft bei Rousseau §3.3.2. Naturzustand und Goldenes Alter §3.3.3. Das Goldene Alter bei Voltaire und Goethe §4. Aufklärung in der deutschen Literatur §Lessings Nathan und Wielands Musarion §4.1. Lessing und Wieland als Aufklärer§4.2. Lessings Nathan der Weise §4.2.1. Die Ring- Parabel§4.2.2. Liebe, Religion, Vernunft und Dichtung§4.2.3. Die Literatur der Aufklärung eine Tugendpredigt? §4.3. Wielands Musarion §4.3.1. Die Eröffnungsszene§4.3.2. Zur Form der Musarion §4.3.3. Die Antike in der Literatur der Aufklärung §4.3.4. Humanistisches Bildungsgut bei Wieland §4.3.5. Zur Handlung der Musarion §4.3.6. Skeptischer Pragmatismus§4.3.7. Ironie und Psychologie §4.3.8. Menschlichkeit §5. Zur Entwicklung der Literatur im 18. Jahrhundert§5.1. Wandlungen im System der literarischen Gattungen §5.2. Annäherung von Tragödie und Komödie im bürgerlichen Trauerspiel und im rührenden Lustspiel §5.3. Jenseits der Gattungsgrenzen: die Libretti da Pontes für Mozart §5.4. Das Beispiel von Così fan tutte §Anhang§Siglen§Literaturhinweise§Anmerkungen§Register
Der dritte Band der deutschen Literaturgeschichte lädt dazu ein, sich in die Welt der Goethezeit einzulesen und ihre Klassiker kennenzulernen. §Das Spektrum der behandelten Autoren reicht dabei von Klopstock, Karl Philipp Moritz und Hölderlin über Schiller und Jean Paul bis hin zu Heinrich von Kleist und Novalis. Besondere Aufmerksamkeit erhält freilich Goethe, der Namensgeber der glanzvollen literarischen Epoche um 1800. Die literarischen Werke werden in ihren sozial-, ideen- und kulturgeschichtlichen Kontext eingebettet und dieser Schritt für Schritt ausgeleuchtet.§Die Reihe der fünf Einführungen bildet einen kompetenten und zuverlässigen Leitfaden durch die Geschichte der deutschen Literatur vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Jeder Band stellt eine Großepoche vor und ist für sich allein verständlich.
1 Einleitung 7§1.1 Das 19. Jahrhundert in der Literaturgeschichte 7§1.2 Literaturgeschichte und Kulturgeschichte 10§1.3 Modernisierung im 19. Jahrhundert 13§1.4 Literatur und Modernisierung im 19. Jahrhundert 19§1.5 Literatur und Politik im 19. Jahrhundert 24§2 Modernisierungskrisen im Vormärz 31§2.1 Zeit- und Krisendiagnosen in Immermanns Epigonen 31§2.2 Klassikglaube und Epigonenbewußtsein 48§2.3 Die Ambivalenz der Individualisierung 63§2.4 Die Krise der Religion 75§2.4.1 Modernisierung und Säkularisation 76§2.4.2 Religionskritik in Immermanns Epigonen 84§2.4.3 Die Vorstellung vom Himmel auf Erden 92§3 Vormärz und Weltschmerz 99§3.1 Gutzkows Wally, die Zweiflerin 103§3.2 Nihilismus und Vitalismus bei Heine 116§3.2.1 Weltschmerz bei Heine 116§3.2.2 Ideen. Das Buch Le Grand 125§3.3 Nihilismus und Ästhetizismus bei Platen 133§3.3.1 Platen und Heine 133§3.3.2 Weltschmerz und strenge Formkunst 138§3.4 Nihilismus, Vitalismus und Humanität bei Büchner 143§3.4.1 Dantons Tod 146§3.4.2 Lenz 158§3.4.3 Das Kunstgespräch im Lenz 170§3.5 Die Nihilisten von Gutzkow 178§4 Realismus und Weltfrömmigkeit 197§4.1 Humanität und Vitalismus bei Keller 197§4.2 Kellers Das verlorene Lachen 203§4.2.1 Aufbau und Handlung 209§4.2.2 Individuum und Gesellschaft 220§4.3 Realismus 235§4.3.1 Desillusionierung 235§4.3.2 Humor 240§4.3.3 Sinnlichkeit 244§4.3.4 Beschreibung 249§4.4 Augenfest und Weltfrömmigkeit 257§5 Literatur und Nationalismus 273§5.1 Das Bild der Nationalbewegung bei Immermann 273§5.1.1 Die Epigonen 273§5.1.2 Münchhausen 284§5.2 Heine als Kritiker des Nationalismus 294§5.3 Die Vorstellungswelt des Nationalismus 302§5.3.1 Adam Müller 311§5.3.2 Johann Gottlieb Fichte 315§5.3.3 Ernst Moritz Arndt 322§5.3.4 Friedrich Ludwig Jahn 326§5.3.5 Joseph Görres 330§5.4 Lyrik der Befreiungskriege 337§6 Realismus der Gründerjahre 351§6.1 Die Gründerjahre im Licht des Kommunistischen Manifests 353§6.2 Pfisters Mühle von Raabe 360§6.3 Die Frage nach der Zukunft von Poesie und Humanität 371§Anhang 387§Siglen 387§Literaturhinweise 388§Personenregister 389
Leitfaden durch die Geschichte der deutschen Literatur Der fünfte Band der deutschen Literaturgeschichte gibt den Studierenden Gelegenheit, sich in die Welt der Moderne einzulesen. Das Spektrum der behandelten Autoren reicht von Arno Holz über Gottfried Benn und Stefan George bis hin zu Robert Musil, Bertolt Brecht und Günter Grass. Den Studierenden wird durch die Einbettung der Textbeispiele in den ideen- und kulturgeschichtlichen Kontext ermöglicht, die Entwicklung literarischer Prozesse unter den Eindrücken und Einflüssen eines sich immer rasanter entwickelnden „Jahrhunderts der Extreme“ zu verstehen. Die schrittweise Analyse der vorgestellten Werke ermöglicht den Studierenden zugleich den selbständigen Einstieg in eine kritische Lektüre. Die Reihe der fünf Einführungen bildet einen kompletten und zuverlässigen Leitfaden durch die Geschichte der deutschen Literatur vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Jeder Band stellt eine Großepoche vor und ist für sich allein verständlich.
Die Reihe der fünf Einführungen bildet einen kompletten und zuverlässigen Leitfaden durch die Geschichte der deutschen Literatur vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Jeder Band stellt eine Großepoche vor und ist für sich allein verständlich. Preisvorteil zum Kauf der Einzelbände: 30,95 EUR