Das Sonnenhaus als Passivhaus
- 119 stránok
- 5 hodin čítania
Josef Kiraly, ein österreichischer Architekt, verkörpert die Idee einer „Architektur mit der Sonne“. In den letzten 15 Jahren hat er das Konzept des „Sonnenhauses“ entwickelt, das den Wunsch nach Sonnenlicht und Strahlungswärme mit hohem Wohnkomfort und thermischer Behaglichkeit verbindet. Diese Häuser zeichnen sich durch niedrige Heiz- und Betriebskosten sowie hohe Dauerhaftigkeit und Wartungsfreiheit aus und haben sich zum Passivhaus entwickelt, indem sie Sonnenenergie zur Reduktion des Heizenergieverbrauchs nutzen. Kiralys realisierte Sonnenhäuser verbinden humanökologische Qualitäten mit Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Das Buch präsentiert 30 dieser Gebäude detailliert, einschließlich Beschreibungen, Fotos und Plänen, und dokumentiert die Erfahrungen ihrer Bewohner. Jedes Gebäude ist eine Antwort auf den jeweiligen Standort und nutzt jeden Freiraum architektonischer Gestaltung. Dies spiegelt einen Wertewandel wider und fördert eine Architektur, die natürliche Umweltbedingungen respektiert. Die Planung eines Passivhauses ist komplexer als die eines konventionellen Gebäudes, da ein Großteil der Bau- und Energiekosten bereits im Entwurf festgelegt wird. Das Buch beschreibt die wesentlichen Entscheidungen und Planungsziele, die für eine erfolgreiche Umsetzung notwendig sind. Kiraly, seit 1980 freischaffend mit einem Büro in Sistrans, legt großen Wert auf nachhaltiges Planen und Bauen mit einem ökologischen Ansatz.
