Bookbot

Hubertus Deimel

    Sporttherapie bei psychotischen Erkrankungen
    Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation
    Facetten der Bewegungs- und Sporttherapie in Psychiatrie, Psychosomatik und Suchtbehandlung
    Bewegungs- und Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters
    Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen in der Lebensspanne
    Bewegung und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
    • Bewegung und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

      Grundlagen - Störungsbilder - Therapie

      • 476 stránok
      • 17 hodin čítania

      Das erste umfassende Buch zur Bewegungstherapie mit Kindern und Jugendlichen - Übersichtlich: Störungsspezifische BWT in Anlehnung an die ICD-Klassifikation - Praxisbezogen: Mit vielen Fallbeispielen und Interventionsmöglichkeiten - Extra: Vorlagen und Arbeitsmaterial zum Download Bewegungstherapie (BWT) fördert als eigenständiges Verfahren die motorische, kognitive, emotionale und soziale Entwicklung. Kinder und Jugendliche sammeln positive Erfahrungen mit dem eigenen Körper, sie erweitern ihre Handlungskompetenzen und lernen, durch Bewegung, Spiel und Sport ihre Gefühle zu regulieren und sozial miteinander umzugehen. In verschiedenen Behandlungs- und Fördersettings wie Kliniken und Ambulanzen, Förderschulen, Einrichtungen der Jugendhilfe und Vereinen hat die BWT einen festen Stellenwert. In Anlehnung an die ICD-Klassifikation bündelt dieses Buch erstmalig bewegungstherapeutische Spezifika für folgende psychische Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters: - Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität - Störungen des Sozialverhaltens - Angst und Depression - Essstörungen - Missbrauch und Abhängigkeit - Schizophrenie - Autismus-Spektrum-Störungen Neben den theoretischen Grundlagen dieses Verfahrens bieten die Autoren einen systematischen Überblick über störungsspezifische Zielsetzungen, methodische Besonderheiten und relevante Forschungsergebnisse. Dabei wird an Fallbeispielen die Arbeit mit unterschiedlichen bewegungsorientierten Zugängen wie Klettern, Kampfkünsten, Kraft- und Ausdauertraining, Spiel, Reiten oder Schwimmen verdeutlicht. Anregungen und Handreichungen für die Vor- und Nachbereitung der Therapie und den Umgang mit herausfordernden Situationen unterstützen den Lerntransfer in die Praxis. Dieses Buch richtet sich an: -Bewegungs- und SporttherapeutInnen, Fachstudierende der Bewegungs- und Sportwissenschaften, der Psychologie und Medizin, Kinder- und JugendlichenpsychiaterInnen und -PsychotherapeutInnen, Tätige im ambulanten therapeutischen und heilpädagogischen Bereich wie Förder- und Sonderpädagogen sowie Entscheider im Gesundheitswesen.

      Bewegung und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
    • Die Bewegungstherapie ist in der multimodalen Behandlung psychischer Erkrankungen ein unverzichtbarer Baustein. Sie tragt - unabhangig vom Alter - entschieden zur Aktivierung und Starkung korperlicher, psychischer und sozialer Ressourcen bei, sie bietet vielfaltige therapeutische Zugange zum Erleben und Verhalten der Patienten und sie lindert storungsspezifische Symptome. In diesem Band beleuchten Expert: innen unterschiedliche Facetten der Bewegungstherapie in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und alteren Menschen. Die Beitrage verbinden Wissenswertes und Neues aus Praxis und Forschung und bieten wertvolle Impulse, Anregungen und Empfehlungen fur die Arbeit mit verschiedenen Diagnosegruppen in unterschiedlichen Behandlungssettings

      Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen in der Lebensspanne
    • Die bewegungs- und sporttherapeutische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen spielt eine wesentliche Rolle in der stationären Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die vielfältigen Methoden der Bewegungs- und Sporttherapie können den speziellen Bedürfnissen und Interessen dieser Zielgruppe im Rahmen multimodaler Therapieansätze gerecht werden. Trotz psychischer Erkrankungen zeigen Kinder eine hohe Akzeptanz für Bewegung, Spiel und Sport. Erstaunlicherweise existiert in der nationalen und internationalen Literatur kein spezifisches Fachbuch zu diesem komplexen Thema. Der vorliegende Band soll diese Lücke schließen und verfolgt das Ziel, Forschung und Praxis zu verbinden. Der Band gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil behandelt relevante Forschungsthemen der klinischen Bewegungstherapie anhand ausgewählter Krankheitsbilder und erläutert deren Geschichte sowie die Verankerung in der kinder- und jugendpsychiatrischen Lehre. Der zweite Teil präsentiert störungsorientierte, theoriegeleitete Behandlungsansätze für häufige stationäre Krankheitsbilder. Im dritten Teil werden spezifische Methoden und Verfahren vorgestellt, die sich im klinischen Setting bewährt haben und einen hohen Motivations- und therapeutischen Wert besitzen. Zudem regt der Band zu weiterer Forschung in diesem gesellschaftlich relevanten Bereich an, die für die Evidenzbasierung notwendig ist.

      Bewegungs- und Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters
    • Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Burn-out, Angststörungen und Suchterkrankungen haben in Deutschland und anderen westlichen Industrieländern stark zugenommen. Diese Erkrankungen führen jährlich zu steigenden Krankschreibungen. Laut einer aktuellen Synopse der Gesundheitsberichte der Krankenkassen hat sich der Anteil der Arbeitsunfähigkeitszeiten durch psychische Erkrankungen seit 1993 mehr als verdoppelt, mit 11,3 Prozent im Jahr 2009. Die Folgen sind nicht nur individuelles und familiäres Leid, sondern auch erhebliche Kosten für Krankenhausaufenthalte, Arbeitsausfälle und lebenslange Betreuung. Es ist daher dringend erforderlich, die medizinische und rehabilitative Versorgung zu verbessern – sowohl aus ethischen und sozialen als auch aus ökonomischen Gründen. Dazu gehören präventive und therapeutische Maßnahmen, die körperliche Aktivität sowie Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote umfassen. Die Bedeutung von bewegungs- und sporttherapeutischen Interventionen zur Wiederherstellung und Stabilisierung des Wohlbefindens und der Gesundheit wird im psychiatrischen Bereich zunehmend anerkannt. Der vorliegende Band bietet Anregungen und Orientierungen zu den Herausforderungen in Forschung und Praxis und gibt einen Überblick über bewährte Interventionen sowie forschungsgeleitete Beiträge zu Effektivität und Evidenzbasierung.

      Facetten der Bewegungs- und Sporttherapie in Psychiatrie, Psychosomatik und Suchtbehandlung
    • „Aktive Wege“, d. h. körperliche und sportliche Aktivität, sind wesentliche Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Gesundheit. Die „Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit“ (ICF) der WHO bietet hierfür eine konzeptionelle Orientierung. Das System umfasst alle relevanten Aspekte der menschlichen Gesundheit. Es will die Aktivität und Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft fördern. Diese Blickrichtung, die an den Ressourcen des beeinträchtigten oder behinderten Menschen ansetzt, verfolgen die Sporttherapie und der Behindertensport schon lange. Beide Systeme sind jedoch gezwungen, fortlaufend neu auf Veränderungen zu reagieren. So stellt sich mit der Zunahme der chronischen Erkrankungen die Aufgabe, differenzierte indikationsspezifische Konzepte zur Prävention, Betreuung und Versorgung zu entwickeln und zu evaluieren. Allgemeine Aspekte der Gesundheitsförderung und Rehabilitation Neue Facetten der Sport- und Bewegungstherapie Aktuelle Entwicklungen im Behindertensport

      Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation