Bei einer geplanten Weiter- oder Wiedernutzung von Bestandsfundamentierungen stellt sich die Frage nach der Lage, der Geometrie und dem Zustand der im Baugrund nur selten direkt sichtbaren Bestandsfundamentierung. Diese Informationen sind erforderlich, um die erforderlichen Nachweise der Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit im Zuge der aktuellen Baumaßnahme führen zu können. Mit Hilfe von unterschiedlichen zerstörungsfreien Prüfverfahren können wesentliche Informationen über die Bestandsfundamentierungen gewonnen werden, wobei die jeweiligen Methoden Anwendungsgrenzen unterliegen. Methoden und Grenzen sind bisher nicht genau definiert und validiert. In diesem Projekt wurden Anwendungsmatrizen und Untersuchungs-Ablaufdiagramme für unterschiedlichen Fundamenttypen entwickelt und in einem Handbuch zusammengefasst.
Ernst Niederleithinger Knihy






Die vom Bundesministerium der Justiz eingesetzte Kommission zur Reform des Versicherungs- vertragsrechts hat ihre Überlegungen für ein zeitgemäßes VVG in einem Zwischenbericht vorgestellt. Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch den Vorstandsvorsitzenden des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft, Herrn Wolf-Rainer Hermel, stellte Prof. Dr. Ernst Niederleithinger, der Vorsitzende der Kommission, ausgewählte verbraucherrelevante Punkte des Zwischenberichts vor, wie z. B. - vorläufige Deckung, - Informationen vor Vertragsschluss, - höchstzulässige Vertragslaufzeit oder - Sonderfragen der Berufsunfähigkeitsversicherung. Er betonte, dass es der Kommission nicht darum gehe, das Versicherungsvertragsrecht insgesamt und grundsätzlich neu zu gestalten, sondern alle bisherigen Regelungen, die in der Praxis unbestritten seien, beizubehalten. Gleichwohl lautet das Ziel, die Rechtsstellung des Versicherungsnehmers zu verbessern. Die anschließende Podiumsdiskussion spiegelt die unterschiedlichen Blickwinkel der Experten zu den Vorschlägen der Kommission wider. Vortrag von Prof. Dr. Ernst Niederleithinger Podiumsdiskussion: Prof. Dr. Horst Baumann, Dr. Hans-Georg Jessen, Dr. Bernd Michaels, Prof. Dr. Ernst Niederleithinger, Prof. Wolfgang Römer, Wolfgang Scholl, Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Arno Surminski, Ludger Theilmeier