Martina Bilke Knihy




Orlandos Fächer
Roman einer Stadt
Wie einst Athene dem Haupt des Zeus entspringt Orlando, Schelm und Abenteurer, dem Kopf des Stadtgründers Carl Wilhelm. Sein Leben beginnt im Hardtwald und führt durch die dreihundertjährige Stadtgeschichte Karlsruhes bis in die Gegenwart. Er baut das Schloss als einfacher Arbeiter, protokolliert einen Karlsruher Kindsmordprozess, bildet sich zur Zeit Napoleons, erlebt die Feier zur badischen Verfassung, wird Schauspielerin in Zeiten der Industrialisierung, trauert während der Weltkriege, demonstriert mit den 68ern, wandert durch die Baustellen der UStrab – sein Weg durch die Geschichte: ein Herumtanzen um Baugruben. Orlando nimmt den Leser mit, wenn er gelegentlich innehält, um in eine Szene, eine Episode, ein wichtiges Ereignis der Stadtgeschichte einzutauchen und den jeweiligen Zeitgenossen zu begegnen.
„Das Wort Familienbande hat einen Beigeschmack von Wahrheit.“ (Karl Kraus) Kurz vor Weihnachten stirbt überraschend Tante Leni in Leipzig. Die Aussicht auf das stattliche Erbe der alten Dame weckt Begehrlichkeiten bei Angehörigen und Freunden. Träume von einer besseren Zukunft, von Wohlstand und ausgleichender Gerechtigkeit – wer hat die nicht? In den Familien Rothermund und Wünsche brechen angesichts der potenziellen Erbschaft Hoffnungen auf und treiben beklemmende, tragikomische Blüten. Als aus der Wohnung der Toten wertvolle Gegenstände spurlos verschwinden, misstraut jeder jedem. Vermeintlich stabile Familienstrukturen bröckeln. Nach der Testamentseröffnung spitzt sich die Lage weiter zu, der Kampf der Erben beginnt. Schwestern gegen Brüder, Cousins gegen Cousinen, Nichten und Neffen gegen Tanten – quer durch die Familien verlaufen die Fronten. Fanni Wünsche rechnet sich als Patenkind der Erbtante größere Chancen aus und wiegt sich in Sicherheit. Andere dagegen verlieren ihre Interessen nie aus den Augen und helfen der Gerechtigkeit gerne etwas nach. Lange schwelende Konflikte entzünden sich an dieser Erbschaftsangelegenheit, bei der Bäume unvermutet eine wichtige Rolle spielen.