Bookbot

Ulrich Leuschner

    1. január 1938
    Cholestatische Leberkrankheiten
    Autoimmunkrankheiten der Leber und Overlapsyndrome
    Irgendwie nach Westen
    Vom merkwürdigen Ende des wundersamen Herrn Auribem
    Zeitverschiebung
    Cholestatic liver diseases
    • Josef Auribem ist ein begabter Schüler. Dank seiner abartigen Ohren, sie sogar Gras wachsen hören und Wellen aus dem Kosmos auffangen, wird er später zum Forscher, der sich mit allen Wissenschaften befasst, sei es die Funktion des menschlichen Körpers, das wundersame Verhalten von Elementarteilchen, das Schwarmverhalten von Vögeln oder die Künstliche Intelligenz. Erst auf der Suche nach der sogenannten Weltformel, mit der alles in der Natur erklärt werden kann und bei der schon die größten Wissenschaftler gescheitert sind, scheitert auch er, und so beschließt er, mutterseelenallein eine weite Sightseeingtour anzutreten.

      Vom merkwürdigen Ende des wundersamen Herrn Auribem
    • Ulrich Leuschner beschreibt in seinem Erstlingswerk mit fundiertem historischem Hintergrundwissen und basierend auf seinen eigenen Kindheitserinnerungen beeindruckend die Fluchterlebnisse und jahrelange Heimatlosigkeit der Familie Loschwitz. Das Leben im eigenen Land erweist sich als fremd, die Unwissenheit über den Verbleib des Vaters und vieler anderer Familienmitglieder belastet das Familienleben. Vater, Onkel und andere Verwandte hat der junge Loschwitz nie wiedergesehen. – Erst 1952, fast acht Jahre nach dem Weggang aus Breslau, hat die Flucht mit einer eigenen Wohnung in Frankfurt ein Ende gefunden.

      Irgendwie nach Westen
    • In den letzten 20 Jahren hat es in der Hepatologie große Fortschritte gegeben. Diese wurden sowohl auf den Gebieten der Genetik, der Immunpathologie und Histologie als auch in der Diagnostik und der Therapie erzielt. Die vorliegende Neuauflage dieses Lehrbuches befaßt sich mit den Autoimmunkrankheiten der Leber sowie den atypischen Manifestationen der Autoimmunhepatitis und berücksichtigt alle neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse seit dem Erscheinen der Erstauflage. Neben den Grundlagen, der Epidemiologie, Ätiologie, Pathogenese und Klinik sowie den Beziehungen zwischen Leber- und Darmkrankheiten bietet das Buch auch die zur Zeit geltenden Therapiekonzepte sowie eine Übersicht über neuere immunsuppressiv wirkende Medikamente in der Hepatologie. Es stellt also hauptsächlich ein Werk für den klinisch interessierten Leser dar, der sich auch über den neuesten wissenschaftlichen Stand informieren möchte. Dreißig neue Tabellen und Abbildungen sowie ein erweitertes Verzeichnis zu empfehlender Literatur dienen der besseren Übersicht und der Vertiefung des Wissens.

      Autoimmunkrankheiten der Leber und Overlapsyndrome
    • Im vorliegenden Buch wird über die Fettleber, die nichtalkoholische Fettleberhepatitis (NASH) und die alkoholische Steatohepatitis (ASH) berichtet. Gerade die nichtalkoholische Fettleberhepatitis stellt ein noch weitgehend unbekanntes Krankheitsbild dar. Bei zunehmender Prävalenz von Übergewicht, Diabetes mellitus und Fettstoffwechselstörungen (metabolisches Syndrom) nimmt ihre Häufigkeit in den Industriestaaten ständig zu. NASH und ASH können in eine Leberzirrhose übergehen und stellen nicht nur ein klinisches, sondern auch ein volkswirtschaftliches Problem dar. Es wird über die Ätiologie, die Pathogenese und den Verlauf der drei Krankheiten berichtet. In jedem Kapitel werden Therapiekonzepte und ihre Ergebnisse besprochen.

      Fettleber und Fettleberhepatitis