Bookbot

Ewald Reuter

    Blick auf 1992
    Produktvorführungen
    Satz - Text - Kulturkontrast
    Mündliche Kommunikation im Fachfremdsprachenunterricht
    Wege der Erforschung deutsch-finnischer Kulturunterschiede in der Wirtschaftskommunikation
    Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch
    • Dieser Sammelband enthält Beiträge, die sich mit der Erforschung der Wirtschaftskommunikation zwischen den nordischen und den deutschsprachigen Ländern und ihrer Berücksichtigung in Lehre und Praxis befassen. In Lageberichten aus Finnland, Schweden, Norwegen, Island, Dänemark (und Estland) werden der jeweilige Stand der Forschung sowie die Stellung der deutschen Sprache in der Hochschulausbildung und in der Berufspraxis dargestellt. Vornehmlich am Beispiel der finnisch-deutschen Beziehungen werden einzelne Aspekte der interkulturellen Wirtschaftskommunikation eingehender behandelt: kontrastive Terminologie- und Wörterbucharbeit, Rhetorik und Stilistik von Geschäftsbriefen, Werbeprospekten und Webvertising, Strategien des interkulturellen Klärungsdiskurses, Höflichkeitskonzepte in der Berufspraxis und in der Sprachschulung, Grundlagen gesprächsanalytisch fundierter Kommunikationstrainings. Ebenfalls behandelt wird die Integration des Lehr- und Forschungsgebietes Interkulturelle Wirtschaftskommunikation in die sogenannte Auslandsgermanistik.

      Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch
    • Der Autor entwickelt ein gesprächsanalytisch fundiertes Modell von Kommunikationstraining, das auf der Grundlage einer exemplarischen Beobachtung und Beschreibung authentischer Kommunikation in die Bewältigung moderner fremdsprachiger Kommunikationsprobleme einführt. Es besteht im Kern aus zwei Teilen, nämlich aus der Erkundung und aus der Erprobung mündlicher Fachkommunikation. Es eignet sich dafür, die unterrichtsinterne Kommunikation über unterrichtsexterne Kommunikation auf praxisnahe Weise zu organisieren. Der Autor zeigt auch, wie sich dieses in der Unterrichtspraxis entwickelte Modell sowohl auf die Erstellung von Unterrichtsmaterialien als auch auf die Unterrichtsdurchführung auswirkt. Im Ergebnis wird ein Modell gefunden, das es ermöglicht, traditionelle Aktivitäten im Unterricht wie z. B. Wortschatz-, Grammatik- oder Textarbeit so aufeinander abzustimmen, daß stets der spannungsreiche Wechselbezug von unterrichtsinternen und unterrichtsexternen Aktivitäten im Auge behalten werden kann.

      Mündliche Kommunikation im Fachfremdsprachenunterricht
    • Satz - Text - Kulturkontrast

      • 358 stránok
      • 13 hodin čítania

      Diese Festschrift ist Marja-Leena Piitulainen zu ihrem 60. Geburtstag gewidmet. Auf vielfältige Weise beziehen sich die hier versammelten Beiträge auf jene drei großen Forschungsbereiche Satz – Text – Kulturkontrast , welche die Jubilarin während ihrer gesamten wissenschaftlichen Laufbahn aus wechselnden Perspektiven immer wieder neu fasziniert und beschäftigt haben. Die 15 Beiträge stammen von Kolleginnen und Kollegen, mit denen Marja-Leena Piitulainen in verschiedenen Perioden ihres Schaffens mehr oder weniger eng zusammengearbeitet hat. Behandelt werden unter anderem folgende Themenbereiche: Aspekte der (kontrastiven) Textsortenforschung, Fragen der (kontrastiven) Lexikologie/Phraseologie und der Grammatiktheorie, Merkmale finnisch-deutscher bzw. interkultureller Kommunikation, Probleme der Lexikografie und Wörterbucharbeit sowie Funktionen sprachlicher Gestaltungsmittel in literarischen Texten.

      Satz - Text - Kulturkontrast
    • In den konkreten Diskursbeiträgen von Schülern und Lehrern werden gesellschaftliche Makrostrukturen manifest. Die vorliegende Studie, theoretisch-praktisch der Ethnographie der Kommunikation und der verstehenden Soziologie verpflichtet, analysiert an ausgewählten Merkmalen den Bedingungszusammenhang der wechselseitigen Verweisungen von schulischer und ausserschulischer Kommunikation. Eine reflexive Sprach- und Sozialanalyse wird für die Empirie weiterentwickelt. - In einem gemeinsam mit Jürgen Richter verfassten Kapitel wird der Versuch unternommen, rekonstruktiv strukturelle Probleme institutionell vermittelten Fremdsprachenerwerbs zu entfalten.

      Kommunikation und Institution