Bookbot

Sebastian Kempgen

    Slavistik in Deutschland
    Rhodos mit Ross und Reiter
    Bulletin der Deutschen Slavistik 2018
    Bulletin der Deutschen Slavistik 2017
    Slavic alphabet tables 1
    Slavic alphabet tables
    • In this volume, we are publishing three centuries of Cyrillic and Glagolitic alphabet tables from Western sources. The illustrations presented here have been enhanced, cleaned up and digitally restored. Most of them have never been published in such a high quality before.

      Slavic alphabet tables
    • In this volume, we are publishing three centuries of Cyrillic and Glagolitic alphabet tables from Western sources. The illustrations presented here have been enhanced, cleaned up and digitally restored. Most of them have never been published in such a high quality before. The second edition has been expanded to feature even more material.

      Slavic alphabet tables 1
    • Das Bulletin der Deutschen Slavistik ist das offizielle Organ des Deutschen Slavistenverbandes (www.slavistenverband.de) und erscheint einmal jährlich.

      Bulletin der Deutschen Slavistik 2017
    • Das Bulletin der Deutschen Slavistik ist das offizielle Organ des Deutschen Slavistenverbandes und erscheint einmal jährlich.

      Bulletin der Deutschen Slavistik 2018
    • Rhodos mit Ross und Reiter

      Griechische Inselarchäologie im 19. Jahrhundert mit Ludwig Ross

      Der vorliegende Band ist ein Reisebuch der besonderen Art: angelegt als Rundreise durch das heutige Rhodos, aber auf der Basis der Forschungen und Berichte von Ludwig Ross, dem ehemaligen ‚Oberconservator‘ der griechischen Altertümer unter Bayern-König Otto. Er bereiste und beschrieb systematisch die griechischen Inseln, bei zwei Reisen 1843 und 1844 auch Rhodos. Umfangreich illustriert, zeigt der Band die Leistungen und Irrtümer von Ross, einem der wichtigsten Wegbereiter der modernen Archäologie, auf Rhodos auf.

      Rhodos mit Ross und Reiter
    • The present publication complements the volume „Slavic Alphabets in Contact“ (BABEL 7, 2015), compiled by the same editors. This volume, comprised of eleven contributions, focuses on problems of ethnic, cultural, linguistic and political identities among the Slavs resp. in their countries as a result of using a specific script – Latin, Cyrillic and Glagolitic. The papers are published in German, English, and Russian.

      Slavic alphabets and identities
    • Auf dem 16. Internationalen Slavistenkongress 2018 in Belgrad präsentiert sich die deutsche Slavistik mit 46 Beiträgen. Der Deutsche Slavistenverband schöpft damit sein traditionell großes Kontingent vollständig aus. Der zugehörige Sammelband enthält die deutschen Plenar- und Sektionsbeiträge, geordnet nach Sprach- und Literaturwissenschaft. Dabei zeigen die Untersuchungen die Breite der deutschen slavistischen Forschung in Synchronie wie Diachronie und liefern Überblicke und Rückblicke ebenso wie Anregungen und Stellungnahmen zu aktuellen Fragen und Diskussionen. Die deutschen Beteiligungen an den sogenannten thematischen Blöcken werden jeweils separat publiziert. Der Band repräsentiert so das gegenwärtige Forschungsspektrum der deutschen Slavistik, dabei vor allem auch dasjenige der jüngeren Generation, die inzwischen Aufnahme in den Deutschen Slavistenverband gefunden hat. Etliche Beiträge nehmen zudem thematisch Bezug auf Land und Sprache des Kongresses und zollen damit auch dem Tagungsort Tribut.

      Deutsche Beiträge zum 16. Internationalen Slavistenkongress Belgrad 2018
    • Die vorliegende Festschrift ist dem Slavisten Sebastian Kempgen zum 65. Geburtstag gewidmet. Zahlreiche langjährige Freunde und Wegbegleiter des Jubilars haben sich darin zusammengefunden, um ihn und sein Lebenswerk zu würdigen

      Im Rhythmus der Linguistik
    • Der vorliegende Band versammelt die deutschen Beiträge zum 15. Internationalen Slavistenkongress in Minsk (20.-27. August 2013). Der Band wird herausgegeben vom Vorstand des Deutschen Slavistenverbandes sowie vom vorigen Verbandsvorsitzenden und Herausgeber des Ohrider Bandes. Der Band enthält auf 442 Seiten insgesamt 39 Beiträge, 31 sprachwissenschaftliche und 8 literaturwissenschaftliche. Inhaltlich zeigen die Beiträge die Breite der deutschen slavistischen Forschung in Synchronie wie Diachronie und liefern Überblicke und Rückblicke ebenso wie Anregungen und Stellungnahmen zu aktuellen Fragen und Diskussionen.

      Deutsche Beiträge zum 15. Internationalen Slavistenkongress Minsk 2013