Bookbot

Jürgen W. Goebel

    Amtshilfe durch Informationshilfe
    Rechtstatsachen beim Betrieb von Informationssystemen
    Rechtsfragen des elektronischen Publizierens
    Rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen der deutschen EDV-Branche
    Elektronische Unterschriftsverfahren in der Telekommunikation
    Einwilligungserklärung und Forschungsinformation zur Gewinnung tierischer Proben
    • Infektionserreger, die von Tieren auf den Menschen übertragen werden können und sogenannte Zoonosen hervorrufen, sind Gegenstand zahlreicher Forschungsprojekte. Um diese Erreger besser verstehen, bekämpfen und überwachen zu können, werden für wissenschaftliche Untersuchungen Proben von Tieren entnommen. In diesem Kontext treten rechtliche und datenschutztechnische Fragestellungen auf, die die vorliegende juristische Expertise thematisiert. Sie wurde auf Initiative der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen erstellt und dient dazu, Forschenden Rechtssicherheit bei der Entnahme und Bearbeitung von Tierproben sowie bei der Erstellung von Forschungsinformationen und Einwilligungserklärungen zu geben. Um Forscher dafür zu sensibilisieren, in welchem rechtlichen Kontext sie sich bewegen, erklärt das Buch, welche Rechtsfragen in den wissenschaftlich relevanten Probeentnahme-Szenarien und bei der Weiterverarbeitung von Probenbegleitdaten tangiert werden. Das Themenspektrum reicht dabei von der Anzeige- und Meldepflicht von Tierseuchen bis hin zu Nutzungs- und Verwertungsrechten an den Proben.

      Einwilligungserklärung und Forschungsinformation zur Gewinnung tierischer Proben
    • Elektronische Unterschriftsverfahren in der Telekommunikation

      Rechtliche Rahmenbedingungen und Einzelfragen

      TeleTrusT hat sich der Aufgabe gewidmet, technische und juristische Herausforderungen zu adressieren. Die technische Entwicklung sollte nicht an den rechtlichen Rahmenbedingungen vorbeigehen, um Probleme zu vermeiden, die die Rechtsausübung erschweren. Stattdessen sollte die Technik an den rechtlichen Erfordernissen ausgerichtet werden. Ein zentraler Aspekt ist die persönliche Unterschrift, die als Vorbild für eine elektronische Unterschrift dienen soll. Technische Mechanismen und systemarchitektonische Vorkehrungen müssen in die juristische Diskussion integriert werden, um ihren Gebrauch in nationale Rechtssysteme einzubetten. Oft werden gesellschaftliche und rechtliche Anforderungen an technische Systeme zu spät formuliert, was dazu führt, dass das Recht sich an einer unzureichend entwickelten Technik orientieren muss. TeleTrusT strebt eine Zusammenarbeit zwischen Technikern und Juristen an, um dies zu vermeiden. Es besteht jedoch noch Bedarf an einer tragfähigen Verständigungsbasis. Die von den Autoren, beiden Juristen, geleistete Arbeit soll dazu beitragen, Interesse zu wecken und eine fruchtbare Diskussion zu fördern. Dies ist das Ziel, das TeleTrusT mit dieser Veröffentlichung verfolgt.

      Elektronische Unterschriftsverfahren in der Telekommunikation