Bookbot

Thomas Leif

    13. marec 1959 – 30. december 2017
    Kommerz auf allen Kanälen - vor der digitalen Revolution
    Fact-Checking: Fakten finden, Fehler vermeiden
    Beraten & verkauft
    Leidenschaft: Recherche
    Die politische Klasse in Deutschland
    Die stille Macht
    • Die stille Macht

      Lobbyismus in Deutschland

      Lobbyisten scheuen das Licht der Öffentlichkeit, gewinnen in der Berliner Republik aber immer mehr an politischem Einfluss. Dennoch wird die „stille Macht“ Lobbyismus von der Wissenschaft, den Medien und der Öffentlichkeit selten in seinem gesamten Machtspektrum gewürdigt. In diesem Buch wird der Lobbyismus analysiert und der ständig wachsende Einflussbereich von Wirtschaft auf politische Entscheidungen neu vermessen. Wichtige Lobbyisten äußern sich zu ihrer Arbeit in Berlin. Auch der mächtige, aber unkontrollierte Lobbyismus in Brüssel wird behandelt. Lobbyismus ist ein großes Tabuthema im parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland. Erstmals werden unbekannte Einflusszonen aufgedeckt, die wichtigsten Akteure und ihre Machttechniken beschrieben.

      Die stille Macht
    • 1. Politische klasse - Karriere eines Begriffs - 2. Politische elite und Parlamentarische Demokratie - 3. Rekrutierungswege der Politischen klasse. - 4. Herausforderer der Politischen klasse. - 5. Die Politische klasse - kritik und perspektiven

      Die politische Klasse in Deutschland
    • Im publizistischen Alltag ist die Recherche eine seltene Leidenschaft: Termin- und Arbeitsdruck, aber auch die unzureichende Kenntnis von professionellen Arbeitstechniken führt dazu, daß Journalisten sich meist auf die Ergänzungsrecherche auf der Grundlage einer Agentur- oder Zeitungsmeldung stürzen. Um die Sozialtechnik des Recherchierens wieder in Erinnerung zu rufen, zu pflegen und mit Beispielen zu ermutigen, nachdenklich zu stimmen und die vorhandene Erfahrungspotenz für andere fruchtbar zu machen, ist dieses Lesebuch aus der Werkstatt ganz unterschiedlicher Rechercheure entstanden. Journalisten, Publizisten und Autoren präsentieren „ihre“ Haltung zu „ihrer“ ganz individuellen „Leidenschaft: Recherche“. Anhand konkreter Einzelbeispiele - die insgesamt eine Skandalchronik der Republik ergeben - erläutern sie Tips und Tricks, Konflikte und Seitenblicke, Sackgassen und Hinterausgänge. Kurz: Nützliches aus erster Hand für alle, die die Kunst der Recherche lernen oder verbessern wollen.

      Leidenschaft: Recherche
    • Ein zentrales Thema der Enthüllungsjournalisten ist die Frage, wer dieses Land wirklich regiert. Thomas Leif beleuchtet die Rolle von Unternehmensberatern, insbesondere der „Berater-Manie“ einer McKinsey-Gesellschaft. Er beschreibt, wie es zur Normalität geworden ist, Berater zu engagieren, um interne Prozesse zu optimieren, Einsparpotenziale zu identifizieren oder unpopuläre Entscheidungen zu kommunizieren – nicht nur in Unternehmen, sondern auch in der Politik. Durch Interviews mit Insidern, Fallstudien und die Analyse vertraulicher Dokumente zeigt Leif auf, dass eine einflussreiche Branche entstanden ist, die Unternehmen steuert und in demokratische Prozesse eingreift. Diese Berater zeichnen sich durch einen Hang zur Vereinfachung komplexer Strukturen aus und besitzen eine „Macht ohne Verantwortung“. Die oft durchschnittlichen, manchmal verheerenden Folgen ihrer Empfehlungen tragen die Unternehmen, ihre Mitarbeiter und die Steuerzahler. Während Roland Berger und McKinsey Deutschland jährlich jeweils eine halbe Milliarde Euro erwirtschaften, ist Leifs Ziel nicht, die Branche weiter zu kritisieren, sondern zu verhindern, dass intransparente Beraterfirmen das wirtschaftliche und politische Geschehen dominieren.

      Beraten & verkauft