Bookbot

Alfred Haverkamp

    16. máj 1937 – 16. máj 2021
    Medieval Germany, 1056-1273
    Aufbruch und Gestaltung, Deutschland 1056 - 1273
    Handbuch der deutschen Geschichte
    Juden und Christen zur Zeit der Kreuzzüge
    England and Germany in the High Middle Ages
    The jews of Europe in the Middle Ages
    • The jews of Europe in the Middle Ages

      • 256 stránok
      • 9 hodin čítania

      Mit vielfältigen Zeugnissen der Religiosität, Geschichte und Kultur begibt sich die Publikation auf die Spuren des mittelalterlichen Judentums in Europa in der Zeit vom 11. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. Das europäische Mittelalter kennt zwei bedeutende Zentren jüdischen Lebens: das aschkenasische Judentum mit seinem Mittelpunkt im Rheinland, insbesondere in Speyer, Worms und Mainz, sowie das sefardische Judentum auf der Iberischen Halbinsel. Zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert erleben beide Traditionskreise eine große kulturelle Blüte. In dieser Epoche wird die Gesellschaft in ganz Europa in ihrer Geistesgeschichte und in ihrem Sozialleben wesentlich durch das Judentum geprägt. Im Zentrum des Buches steht das Verhältnis der beiden jüdischen Traditionskreise zueinander und zu ihrer nicht-jüdischen Umwelt. Es gewährt dabei interessante Einblicke in ihre religiösen Riten und Gebräuche, in die Struktur der jüdischen Gemeinden und den jüdischen Alltag. Es lenkt das Augenmerk zudem auf das Wirken jüdischer Gelehrter in Religion, Philosophie und anderen Wissenschaften sowie auf den Beitrag mittelalterlicher Juden zur Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft. (Deutsche Ausgabe erhältlich ISBN 3-7757-9190-6) Ausstellungen: Historisches Museum der Pfalz Speyer 19.11.2004-20.3.2005 · Deutsches Historisches Museum, Berlin 23.4.-28.8.2005

      The jews of Europe in the Middle Ages
    • England and Germany in the High Middle Ages

      • 398 stránok
      • 14 hodin čítania

      This collection of essays examines the similarities and differences between medieval England and Germany at a period of great change in almost all areas of life. It asks a number of fundamental questions which highlight the foundations of a rich common European heritage. What was it that madelife in the twelfth century more varied, less peaceful, and less secure than before? How can the parellel developments, changes, and transformations that took place in Latin Europe in the High Middle Ages be related to each other? What answers were found to the challenges of the age in England andGermany? This volume gives the reader an opportunity to see how English-speaking and German scholars approach similar themes. Edited by two leading German medievalists, it includes 17 contributions by eminent scholrs from Britain, North America, and Germany. It is divided into 4 sections on modes ofcommunication, war and peace, Christians and non-Christians, and urban and rural developments, and is essential reading for students and scholars of English or German medieval history.

      England and Germany in the High Middle Ages
    • Aus dem Inhalt: P. Moraw: Vorwort - A. Haverkamp: Einführung - B. Kühnel: Jewish and Christian Art in the Middle Ages. The Dynamics of a Relationship - J. Cohen: The Hebrew Crusade Chronicles in Their Christian Cultural Context - E. Haverkamp: „Persecutio“ und „Gezerah“ in Trier während des Ersten Kreuzzugs - A. Grossman: The Cultural and Social Background of Jewish Martyrdom in Germany in 1096 - I. J. Yuval: Christliche Symbolik und jüdische Martyrologie zur Zeit der Kreuzzüge - F. Lotter: „Tod oder Taufe“. Das Problem der Zwangstaufen während des Ersten Kreuzzugs - R. Hiestand: Juden und Christen in der Kreuzzugspropaganda und bei den Kreuzzugspredigern - E. Reiner: A Jewish Response to the Crusades: The Dispute over Sacred Places in the Holy Land - R. C. Stacey: Crusades, Martyrdoms, and the Jews of Norman England, 1096-1190 - M. Toch: Wirtschaft und Verfolgung: die Bedeutung der Ökonomie für die Kreuzzugsprogrome des 11. und 12. Jahrhunderts. Mit einem Anhang zum Sklavenhandel der Juden - G. Mentgen: Kreuzzugsmentalität bei antijüdischen Aktionen nach 1190 - A. Patschovsky: Feindbilder der Kirche: Juden und Ketzer im Vergleich (11.-13. Jahrhundert) - Orts- und Namensregister.

      Juden und Christen zur Zeit der Kreuzzüge
    • Handbuch der deutschen Geschichte

      • 268 stránok
      • 10 hodin čítania

      Das 12. Jahrhundert bildet das Zentrum der Achsenzeit des Hohen Mittelalters. Das ostfränkisch-deutsche Reich erhielt - stärker verknüpft mit der Welt des Mittelmeers wie auch mit dem kontinentalen und nördlichen Europa - neue Konturen. Unter größerem Anteil von Frauen wuchs die Vielfalt religiöser Lebensformen, und es weiteten sich die geistige Horizonte durch die Verbreitung bisher ungewohnter Formen des Denkens und Fühlens. Umfassend und klug stellt der Autor die epochemachende Zeit zwischen dem Ende der Salier und dem Beginn des staufisch- welfischen Thronstreits dar.

      Handbuch der deutschen Geschichte
    • Am 16. Mai 2012 feiert Professor Alfred Haverkamp seinen 75. Geburtstag. Anlässlich dieses Ereignisses wird ihm eine dritte Festschrift mit Forschungsbeiträgen gewidmet, die seine unermüdliche Forschungstätigkeit seit 2002 würdigt. Auch nach seiner Emeritierung 2005 setzt er seine Arbeiten fort und leitet das von ihm gegründete Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden an der Universität Trier sowie das Mainzer Akademievorhaben „Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich“ und andere Projekte. Als akademischer Lehrer betreut er weiterhin zahlreiche Dissertationen. Im Juni 2011 wurde ihm von der Hebräischen Universität Jerusalem ein Ehrendoktorat für seine Verdienste um die jüdische Geschichte und die deutsch-israelische Wissenschaftskooperation verliehen. Die in der Festschrift versammelten elf Aufsätze spiegeln Haverkamps Schaffen zwischen 2000 und 2011 wider, das sich durch eine vertiefte Analyse der Ergebnisse seiner vier Forschungsprojekte in den Trierer Sonderforschungsbereichen auszeichnet. Zudem gelingt es ihm, europäische Erkenntnisse in einen mediterranen und globalen Kontext zu stellen. Der Titel „Neue Forschungen“ spiegelt diese erweiterte Perspektive wider, während Simeon von Syrakus, ein Symbol dieser Schaffensperiode, die europäisch-mediterrane Welt um das Jahr 1000 beschreibt.

      Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte (2000 - 2011)