Bookbot

Andreas Blume

    Innentäterspionage in innovationsgetriebenen Großunternehmen
    Chinas Beitritt zur Welthandelsorganisation aus Sicht der neuen politischen Ökonomie des Protektionismus
    Betriebliche Gesundheitspolitik - eine Chance für die Mitbestimmung
    La Piovra. Die Cosa Nostra und die öffentliche Meinung (1980-1993)
    Korruption in der deutschen Polizei. Phänomen, Motivation, Präventionsansätze
    Projektkompass SAP®
    • Projektkompass SAP®

      Arbeitsorientierte Planungshilfen für die erfolgreiche Einführung von SAP®-Software

      • 452 stránok
      • 16 hodin čítania

      Auch die 3. Auflage dieses erfolgreichen Buches bietet umfassendes Orientierungswissen für die Einführung von SAP-Produkten in Unternehmen. Inhaltlich verbessert, richtet sich das Werk insbesondere an Projektverantwortliche, wie Projektleiter, Betriebsräte und Geschäftsführer, die sowohl die technischen wie auch die firmenspezifischen Anforderungen hinsichtlich der konkreten Arbeitsprozesse im Blick halten müssen. Das Buch zeigt, in Ergänzung zum SAP-Vorgehensmodell, Erfolgskriterien und Empfehlungen für die Projektsteuerung und Projektbegleitung auf, die die Integration neuer Technologien in bestehende Arbeitsabläufe sicherstellen. Das Werk hilft allen Projektbeteiligten im Unternehmen, sich über das eigentliche Ziel von Optimierungsprozessen mit SAP-Produkten bei der Planung und Realisierung verständigen zu können. Inhaltsverzeichnis A Den Kurs bestimmen: Zu Zielen und Leitbildern von SAP-Projekten.- 1 Klippen und Untiefen: Vier Beispiele aus der Praxis.- 2 Erste Orientierungen: Erfolgs- und Mißerfolgsfaktoren von SAP-Einführungsprozessen.- 3 Ein Kurs für die lange Reise.- B Den Kurs halten: Zur Organisation von SAP-Projekten.- 1. Der ständige Kampf mit der Komplexität und der Zeit.- 2. Die SAP-Vorgehensmodelle Status Quo .- 3. Vorschläge zur Modifikation des SAP-Vorgehensmodells.- 4. In fünf Phasen zum Projekterfolg ein anderes Vorgehensmodell .- Anlagen zu B.- C Den Kompass eichen: Zur Schnittstelle Mensch/Technik.- 1. Humane Arbeitsgestaltung und SAP-Software.- 2. Qualifizierung als Schlüssel zum Erfolg.- 3. Beteiligung der Beschäftigten in SAP-Projekten.- 4. SAP und die Mitbestimmung des Betriebsrates.- Anhang zu C4.- Stichwortverzeichnis.- Literaturempfehlungen.

      Projektkompass SAP®
    • Die Studienarbeit untersucht das Phänomen der Polizeikorruption in Deutschland, trotz der Tatsache, dass die Polizei sich ein solches Verhalten nicht leisten kann. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Korruption innerhalb der Polizeiarbeit und analysiert die damit verbundenen Konsequenzen. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Risiken, die aus korruptem Verhalten in den Reihen der Polizei entstehen, und thematisiert die Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen.

      Korruption in der deutschen Polizei. Phänomen, Motivation, Präventionsansätze
    • Die Arbeit untersucht den dramatischen Rückgang von Mafia-Attentaten in Sizilien zwischen den 1980er Jahren und 2000. In der Blütezeit der Mafia wurden in Palermo jährlich etwa 250 Morde verübt, während im Jahr 2000 kein einziger Mord mehr registriert wurde. Diese Entwicklung wird im Kontext von sozialen und rechtlichen Veränderungen analysiert, die zur Eindämmung der Mafia-Gewalt führten. Die Ergebnisse basieren auf einer fundierten soziologischen Analyse und bieten wertvolle Einblicke in das Zusammenspiel von Kriminalität und gesellschaftlichem Wandel.

      La Piovra. Die Cosa Nostra und die öffentliche Meinung (1980-1993)
    • Steigende Arbeitsanforderungen müssen mit alternden Belegschaften bewältigt werden. Dies erhöht den Handlungsdruck in Richtung auf eine integrierte betriebliche Gesundheitspolitik. Bisherige Aktivitäten der Unternehmen sind jedoch häufig nicht nachhaltig und wenig geeignet, neue gesundheitliche Problemstellungen – insbesondere psychische Risiken – adäquat zu bearbeiten. Die betrieblichen Interessenvertretungen könnten die Funktion eines Motors für die Gesundheitspolitik übernehmen, aber sie füllen sie trotz ihrer Mitbestimmungsmöglichkeiten oft noch nicht hinreichend aus. Dieses Buch stellt sich die Aufgabe, einen Beitrag zur Behebung solcher Defizite zu liefern, indem es Potenziale und Handlungshemmnisse von Betriebsräten analysiert, den Bedarf an gesundheitspolitischen Kompetenzen ermittelt und Vorschläge für praxistaugliche Lösungen unterbreitet. Auf der Basis von Experteninterviews und zehn Fallstudien werden betriebliche Blockaden für einen umfassenden und mitbestimmten Gesundheitsschutz neu interpretiert und Empfehlungen für differenzierte Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote formuliert. Die Autoren richten sich dabei an Betriebsräte, aber auch an Arbeitgeber, Experten, Gewerkschaften und Verbände.

      Betriebliche Gesundheitspolitik - eine Chance für die Mitbestimmung
    • Innovative Unternehmen stehen vor der Bedrohung durch Spionage, da ihre Fähigkeiten Begehrlichkeiten bei staatlichen und privaten Akteuren wecken. Viele Firmen konzentrieren ihre Anti-Spionageprogramme hauptsächlich auf externe Angriffe, doch die Realität zeigt, dass in etwa jedem zweiten Fall ein Innentäter involviert ist. Die Möglichkeiten für interne Angriffe sind vielfältig und können zu einem systemischen Problem für das Unternehmen werden. Dieses Buch beleuchtet die Phänomene der Innentäterspionage und zeigt auf, wie Mitarbeiter zu Innentätern werden können. Basierend auf den Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen des Autors wird ein ganzheitliches, integriertes Konzept zur präventiven und reaktiven Abwehr von Innentäterspionage in innovationsgetriebenen Großunternehmen entwickelt. Das Buch richtet sich sowohl an das leitende Management als auch an Security-Verantwortliche, die einen nachhaltigen Beitrag zur Unternehmenssicherung leisten möchten. Darüber hinaus soll es Anregungen geben, das Thema Innentäterspionage in der wissenschaftlichen Diskussion zu vertiefen.

      Innentäterspionage in innovationsgetriebenen Großunternehmen
    • Dieses Buch vereint die Erfahrungen vieler Menschen und hat eine lange Geschichte, die in den 80er Jahren begann. Damals fanden erste Beratungen zur sozialverträglichen Regelung von SAP-Einführungsprozessen statt. Vor diesem Hintergrund beantragten die Institute BIT e. V., FORBA e. V. und Forbit e. V. Anfang der 90er Jahre ein Forschungsprojekt zur Gestaltung integrierter Standardsoftware, gefördert von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Programms „Sozial verträgliche Technikgestaltung“. Die SAP-AG stellte nicht nur ihre Software zur Verfügung, sondern bot auch Workshops und Einzelgespräche für den Austausch von Informationen und Erfahrungen an. In den drei Projektjahren wurden systematische Fallstudien in SAP-Anwenderbetrieben durchgeführt, eigene SAP-Systeme überprüft und parallele Beratungsprozesse sowie Schulungen organisiert. Experten teilten ihre Erfahrungen zur praktischen Organisation von Großprojekten und humaner Arbeitssystemgestaltung, was einen kontinuierlichen Lernprozess initiierte, der bis heute anhält. Die Konzeption und das Schreiben des Buches begannen Ende 1994 unter dem Arbeitstitel „Soziales Pflichtenheft SAP“ und wurden mehrfach an Entwicklungen und praktische Erfahrungen angepasst. Neue Ideen wurden erprobt, um der schnellen Weiterentwicklung der SAP-Software gerecht zu werden.

      Projektkompass SAP
    • Die Fabrik

      • 244 stránok
      • 9 hodin čítania
      Die Fabrik