Bookbot

Klaus Dieter Wolf

    Staat und Gesellschaft - fähig zur Reform?
    Internationale Regime zur Verteilung globaler Ressourcen
    Ordnung zwischen Gewaltproduktion und Friedensstiftung
    Internationale Verrechtlichung
    Projekt Europa im Übergang?
    Die UNO
    • Die Vereinten Nationen sind zu Beginn des 21. Jahrhunderts auf fundamentale Weise mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Sind sie von ihrer Organisationsform her auf Vereinbarungen zwischen einzelnen Staaten angelegt, so zeigt sich inzwischen, dass viele gegenwärtige Probleme zunehmend nichtstaatlichen Charakter und häufig globale Ausmaße haben – der Terrorismus, die Gefährdungen der Umwelt und die Auflösung von staatlicher Souveränität sind nur einige der Schwierigkeiten, mit denen sich die UNO konfrontiert sieht. Klaus Dieter Wolf beschreibt die grundlegenden Strukturen und Aufgaben der Vereinten Nationen in einer sich ändernden Welt und zeigt die wichtigsten Entwicklungen und veränderten Aufgaben auf.

      Die UNO
    • Aus der Sicht der Politischen Theorie, der Vergleichenden Regierungslehre und der Internationalen Beziehungen werden Modelle, Voraussetzungen und Hindernisse füe ein effektives und demokratisch verantwortliches Regieren in der EU untersucht.

      Projekt Europa im Übergang?
    • Staat und Gesellschaft - fähig zur Reform?

      • 343 stránok
      • 13 hodin čítania

      Reformen werden in der Politikwissenschaft als durch politische Entscheidungen bewusst herbeigeführte Veränderungen von Strukturen, Verfahren und Programmen verstanden. Was behindert, was ermöglicht Reformen? Welche Maßstäbe können herangezogen werden, um ihre Ziele, Mittel der Zielverwirklichung und die Ergebnisse von Reformen zu bewerten? Warum kommen Reformen oft nur unter Umgehung der dafür eigentlich vorgesehenen Institutionen und Verfahren zustande? Diesen Fragen widmet sich der nun vorliegende Band, der das Ergebnis des 23. wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft widerspiegelt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen setzten sich zum Ziel, politikfeld- und länderübergreifend wissenschaftliche Erkenntnisse über diese Fragen auszutauschen und zu diskutieren. Innerhalb der Thematisierungskontexte „Reform des Staates“, „Reform im Staat“, „Reform ohne Staat?“ und „Reform (in) der Politikwissenschaft“ greifen die Beiträge in diesem Sammelband Fragestellungen und Zugänge aus unterschiedlichen Teilgebieten des Faches auf und widmen sich dabei einer breiten Reformagenda.

      Staat und Gesellschaft - fähig zur Reform?
    • Dieses Buch befaßt sich mit einer bisher vernachlässigten Schattenseite der internationalen Kooperation, nämlich der Verminderung demokratischer Einflußmöglichkeiten aufgrund der Selbstbindungen, die nationale Regierungen untereinander eingehen. Aus einer die unterschiedlichen politikwissenschaftlichen Zugänge der Regierungslehre, der Demokratietheorie und der Internationalen Beziehungen miteinander verbindenden Untersuchungsperspektive deutet Klaus Dieter Wolf die zunehmende Verlagerung von Regierungstätigkeiten in den Raum jenseits des Staates als Ausdruck einer Politik der Neuen Staatsräson, mit der die nationalen Regierungen versuchen, sich neue Handlungsspielräume auch gegenüber ihren eigenen Gesellschaften zu verschaffen. Vor dem Hintergrund verschiedener demokratietheoretischer Modelle wird zur Lösung des daraus resultierenden Demokratieproblems eine geordnete Entstaatlichung des Regierens jenseits des Staates propagiert. Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser aus der Wissenschaft, den Medien, der Politik und der außenpolitisch interessierten Öffentlichkeit, die mehr über die Internationalisierung des Regierens wissen möchten. Der Verfasser ist Professor an der TU Darmstadt.

      Die neue Staatsräson - zwischenstaatliche Kooperation als Demokratieproblem in der Weltgesellschaft ; Plädoyer für eine geordnete Entstaatlichung des Regierens jenseits des Staates