Bookbot

Emanuel Richter

    1. január 1953
    Demokratischer Symbolismus
    Der Zerfall der Welteinheit
    Die Expansion der Herrschaft
    Das republikanische Europa
    Was ist heute Politik?
    Seniorendemokratie
    • Seniorendemokratie

      Die Überalterung der Gesellschaft und ihre Folgen für die Politik

      Welche Folgen hat die dramatische Überalterung der Gesellschaft für unsere Demokratie? Werden einige wenige wohlsituierte »Best Ager« und »Silver Surfer« die politische Partizipation an sich reißen und eine Wutbürger-Interessenvertretung betreiben, die nur die Bedürfnisse ihrer Altersgruppe im Blick hat? Oder erfüllt sich die demokratische Hoffnung auf eine erweiterte und intensivierte politische Beteiligung der Seniorinnen und Senioren, die allen Generationen zugutekommt? Damit letzteres gelingt, so Emanuel Richter, müssen die herrschenden Altersbilder kritisch durchdacht, die soziale Spaltung im Kreis der Senioren vermindert und die spärlichen Beteiligungsangebote phantasievoll erweitert werden. Demokratie statt Demenz lautet die Devise.

      Seniorendemokratie
    • Das republikanische Europa

      Aspekte einer nachholenden Zivilisierung

      Es gibt noch kein republikanisches Europa, und eine „Republik Europa“ steht auch in Zukunft nicht zu erwarten. Aber die Entfaltung republikanischer Elemente in der Europäischen Union ist notwendig, um ihren anhaltenden Demokratiedefiziten abzuhelfen. Das Buch legt die normative Elle einer zeitgemäßen Theorie des Republikanismus an die gegenwärtigen Verlaufsformen der europäischen Integration und zeigt damit in einer neuartigen Pointierung die demokratischen Defizite der europäischen Einigung auf - den eklatanten Mangel an europäischem Republikanismus. Es setzt sich aber auch mit den vorhandenen Ansatzpunkten und Entfaltungsmöglichkeiten einer partizipatorischen Demokratie in der Europäischen Union auseinander und entwickelt auf der Basis des republikanischen Modells konkrete Handlungsanleitungen, die zu einer größeren Entfaltung von Demokratie erforderlich sind - im Sinne einer nachholenden Zivilisierung Europas.

      Das republikanische Europa
    • Die Expansion der Herrschaft

      Eine demokratietheoretische Studie

      InhaltsverzeichnisI. Das Ausmaß politischer Herrschaft und die Demokratie.II. Das Ideal demokratischer Herrschaft im kleinen Raum.III. Die Apologie der räumlichen Ausdehnung.IV. Die Widersprüche zwischen einer grenzenlosen Vernunft und einem begrenzten Herrschaftsgebiet.V. Die expansive Herrschaft der bürgerlichen Gesellschaft.VI. Die verlorene Autonomie des Staates.VII. Die Expansion der Herrschaft und die politische Praxis.VIII. Neues Heimatgefühl oder Modernisierungskritik? Von der Theorie der Staatsgröße zur Aufklärung über die Regelungsdichte.

      Die Expansion der Herrschaft
    • Demokratischer Symbolismus

      Eine Theorie der Demokratie

      Je häufiger sich politische Systeme, Medien oder Bürger in aller Welt auf die Demokratie berufen, desto mehr, so scheint es, schwindet ein klares Verständnis davon, was diese eigentlich sein soll. Wie Emanuel Richter in seinem originellen Buch zeigt, kann der »demokratische Symbolismus« eine grundlegende Funktionsbestimmung der Demokratie liefern, die auf einer allgemeinen, symbolischen Ebene als Handeln unter gleichrangigen Bürgern verstanden werden muss. Damit lassen sich erstens Kriterien und Bewertungen für alle politischen Vorgänge gewinnen, die beanspruchen, demokratisch zu sein. Zweitens lässt sich so die politische Teilhabe der Bürger als ein emanzipatorisches Projekt begreifen, das immer wieder aufs Neue die Herrschaft des Volkes zu verwirklichen sucht.

      Demokratischer Symbolismus
    • Was ist politische Kompetenz?

      Politiker und engagierte Bürger in der Demokratie

      Die Klage über mangelnde politische Kompetenz unter Berufspolitikern ist weit verbreitet. Emanuel Richter zufolge rührt sie von einem Missverständnis her, das er historisch auf das Ideal der absoluten Fürstenherrschaft zurückführt: Auch in der Demokratie wollen wir uns auf die Kompetenz von starken Führungsfiguren verlassen können, auf die Professionalität und die Durchsetzungskraft politischer Repräsentanten. Anhand heutiger Berufskarrieren und Erfolgskurven in der Politik zeigt Richter, wie unproduktiv solche Vorstellungen sind, zumal sie Politikverdrossenheit Vorschub leisten. Demgegenüber zeichnet er die Alternative einer entschlossenen Demokratisierung, die den Bürgerinnen und Bürgern mehr Urteilsvermögen und Handlungsfähigkeit zuspricht und die politische Kompetenz gleichmäßiger auf Laien und Profis in der Politik verteilt.

      Was ist politische Kompetenz?
    • Die Wurzeln der Demokratie

      • 341 stránok
      • 12 hodin čítania

      In diesem Buch geht es um eine Neubestimmung von Demokratie durch den Nachweis, dass die Demokratie diejenige politische Organisationsform darstellt, die dem grundlegenden menschlichen Selbstverständnis entspricht. Um diesen Nachweis zu erbringen, muss die Verankerung der Demokratie in der sozialen Existenzform des Menschen aufgezeigt werden. Das Buch verfolgt dieses Ziel, indem es die logischen - nicht historischen - Wurzeln der Demokratie ausfindig zu machen versucht. Demokratie ist ein Teil unserer sozialen Existenz. Daher erweist sie sich nicht als ein beliebiges Organisationsprinzip der Politik, sondern als die konsequente Übertragung der sozialen Existenz in die Sphäre des kollektiven Regulierungsbedarfs von Gesellschaften. Dem" sozialen Wesen Mensch"entspricht seine größtmögliche Einbindung in die öffentlichen Entscheidungsprozesse. Daraus folgt das Postulat einer partizipatorischen Demokratie, die möglichst alle Bürger in die Regelung ihrer kollektiven Belange einbezieht. - Es geht also um beides: eine Erläuterung der Wurzeln der Demokratie und eine Veranschaulichung ihrer authentischen Wirkungsweise in der politischen Realität. Emanuel Richter, geb. 1953, studierte Politische Wissenschaft, Soziologie, Germanistik und Philosophie in Mainz, Bonn und Paris. Seit 2000 ist er Professor für Politikwissenschaft an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. (VLB)

      Die Wurzeln der Demokratie
    • 20 Fragen an Europa

      Anleitung zu einer demokratischen Selbstbefragung

      In fünf Blöcken stellt dieses Buch dem Leser, der Leserin 20 Fragen zu Europa. Fragen, über die EuropäerInnen nachdenken können, um ihre eigene Einstellung gegenüber Europa zu ergründen.

      20 Fragen an Europa
    • Res publica und Demokratie

      • 245 stránok
      • 9 hodin čítania

      Der politische Philosoph und Politiker Cicero wird in der Rezeptionsgeschichte der Gegenwart nur noch als restaurativer Mahner in der Endphase der römischen Republik wahrgenommen. Ciceros umfangreiches, wenn auch fragmentarisches Werk lässt sich aber durchaus produktiv für die Klärung gegenwärtiger Probleme erschließen, z. B. für eine zeitgemäße republikanische Modellbildung oder für die Konzeption deliberativer Demokratievorstellungen.

      Res publica und Demokratie