Bookbot

Carl A. Eschenmayer

    Die Philosophie in ihrem Uebergang zur Nichtphilosophie
    Einleitung in Natur und Geschichte
    Archiv Für Den Thierischen Magnetismus, Achter Band, Erstes Stueck.
    Einleitung in Natur Und Geschichte.
    Sätze Aus Der Natur-Metaphysik Auf Chemische Gegenstände Angewandt...
    Der Eremit Und Der Fremdling: Gespräche Über Das Heilige Und Die Geschichte
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zur Wissensbasis unserer Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu, einschließlich der originalen Copyright-Vermerke und Bibliotheksstempel, die es als Teil bedeutender Sammlungen weltweit kennzeichnen.

      Der Eremit Und Der Fremdling: Gespräche Über Das Heilige Und Die Geschichte
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Die Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notizen, die belegen, dass es in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wurde.

      Sätze Aus Der Natur-Metaphysik Auf Chemische Gegenstände Angewandt...
    • Einleitung in Natur Und Geschichte.

      • 168 stránok
      • 6 hodin čítania

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt so treu wie möglich. Leser finden daher originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die das Werk in den bedeutendsten Bibliotheken weltweit kennzeichnen.

      Einleitung in Natur Und Geschichte.
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die belegen, dass es in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Archiv Für Den Thierischen Magnetismus, Achter Band, Erstes Stueck.
    • Against the backdrop of the contemporary debate on faith and knowledge, Eschenmayer (1768–1852) established his own concept which allocates an important function to the absolute and to reason and nevertheless (unlike Schelling and Hegel) shows their limitations. Nature and history are presented as realms of the reasonable system, whereas the organism performs a mediatory function which shows the distinct features of the individual and the I-Thou relationship. This is the author’s way of dealing as well with the prevailing views of this era on natural philosophy and science and the humanities, as is illustrated explicitly in the additional material contained in this volume (including his article ›Deduktion des lebenden Organismus‹ (Deduction of the Living Organism) and two letters to Oken, a critic.

      Einleitung in Natur und Geschichte
    • Der deutsche Arzt, Philosoph und Okkultist Carl August von Eschenmayer (1768-1852) studierte in Göttingen und Tübingen und promovierte eben dort. Nach einigen Jahren als praktizierender Arzt erhielt von Eschenmayer 1811 eine Anstellung als außerordentlicher Professor für Medizin und Philosophie an der Universität Tübingen. Sieben Jahre später wurde er außerdem zum ordentlichen Professor für praktische Philosophie ernannt. 1836 legte er seine Professur nieder und widmete sich ganz seinen philosophischen Studien. Eschenmayer war stark beeinflusst von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854) und beschäftigte sich auch mit Mystik und Okkultismus. So hatten seine Vorlesungen die Wirkungen des magnetischen (hypnotischen) Schlafs und des Schlafwandelns, sowie den ekstatischen Traum (Wahrnehmung früherer oder zukünftiger Ereignisse) zum Thema. Eschenmayer setzte sich insbesondere mit dem Wirken des im 18. Jahrhundert tätigen „großen Wunderheilers“ Johann Joseph Gassner auseinander.

      Die Philosophie in ihrem Uebergang zur Nichtphilosophie
    • Der deutsche Arzt, Philosoph und Okkultist Carl August von Eschenmayer (1768-1852) studierte in Göttingen und Tübingen und promovierte eben dort. Nach einigen Jahren als praktizierender Arzt erhielt von Eschenmayer 1811 eine Anstellung als außerordentlicher Professor für Medizin und Philosophie an der Universität Tübingen. Sieben Jahre später wurde er außerdem zum ordentlichen Professor für praktische Philosophie ernannt. 1836 legte er seine Professur nieder und widmete sich ganz seinen philosophischen Studien. Eschenmayer war stark beeinflusst von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854) und beschäftigte sich auch mit Mystik und Okkultismus. So hatten seine Vorlesungen die Wirkungen des magnetischen (hypnotischen) Schlafs und des Schlafwandelns, sowie den ekstatischen Traum (Wahrnehmung früherer oder zukünftiger Ereignisse) zum Thema. Eschenmayer setzte sich insbesondere mit dem Wirken des im 18. Jahrhundert tätigen „großen Wunderheilers“ Johann Joseph Gassner auseinander.

      Versuch die scheinbare Magie des thierischen Magnetismus aus physiologischen und psychischen Gesetzen zu erklären