Bookbot

Hermann Josef Abs

    Methoden zur Förderung aktiven Lernens in Seminaren
    Freiwilliges Engagement in der Reflexion
    Aussenpolitik und Auslandsschulden - Erinnerungen an das Jahr 1952
    Die Integration von gesellschaftlicher Verantwortung und wirtschaftlichem Erfolg
    Lebensfragen der Wirtschaft
    ICCS 2022
    • ICCS 2022

      Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich

      ICCS (International Civic and Citizenship Education Study) ist die einzige international vergleichende Studie zur politischen Bildung, die neben Einstellungen und Partizipationsabsichten auch politisches Wissen erfasst und zugleich politisches Lernen und Sozialisationsprozesse an Schulen in den Blick nimmt. ICCS 2022 eröffnet einen analytischen Beitrag, der hellhörig werden lässt für die Leistungsfähigkeit des Schulsystems, Schüler*innen bei der Entwicklung ihrer Rolle als Bürger*innen zu unterstützen. 24 Bildungssysteme haben weltweit an ICCS 2022 teilgenommen, darunter 21 aus Europa. Auch zwei deutsche Bundesländer, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein, waren mit jeweils repräsentativen Stichproben an ICCS 2022 beteiligt. Die Leitung der Studie lag in Deutschland bei der Universität Duisburg Essen (Prof. Hermann Josef Abs) und bei der Universität Leipzig (Prof. Katrin Hahn-Laudenberg). Insgesamt bietet der Band „ICCS 2022. Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich“ einen empirisch analytischen Einblick in die Startchancen und den Vorbereitungsstand der heranwachsenden Bürger*innen. Besuchen Sie für weitere Informationen zu ICCS auch die Projekthomepage: https://www.uni-due.de/iccs

      ICCS 2022
    • Freiwilliges Engagement in der Reflexion

      • 279 stránok
      • 10 hodin čítania

      Worauf beziehen sich junge Erwachsene, wenn sie ihre helfende Tätigkeit selbst deuten? Ausgehend von Ansätzen in Biologie, Soziologie und Psychologie werden in der vorliegenden Arbeit zunächst mögliche Bezugspunkte für die Selbstdeutung erörtert. So entsteht eine neue theoretische Grundlage, von der ausgehend rekonstruiert werden kann, wie junge Erwachsene ihr Engagement deuten. In einer Reihe von Fallstudien wird der theoretische Zugang empirisch geprüft. Es zeigt sich, dass Selbstdeutungen abhängig sind von den Organisationsformen, in denen sich Helfen vollzieht. Eingehend beschrieben wird der Zusammenhang von Selbstdeutung und Organisation beispielsweise anhand der Vorstellung von Verantwortung, die Helfende entwickeln. Dabei wird Verantwortung nicht nur als Kognition, sondern als motivationales Geschehen untersucht. Es werden Konsequenzen gezogen, wie freiwillige Helfer zu begleiten sind, wie Organisationen gestaltet werden sollten und wie eine schulische Arbeit, die freiwilliges Engagement fördert, aussehen kann.

      Freiwilliges Engagement in der Reflexion
    • Die International Civic and Citizenship Education Study 2016 (ICCS 2016) untersucht, inwieweit Jugendliche in Schulen auf ihre Rolle als Bürger*innen in Demokratien vorbereitet werden. Nordrhein-Westfalen nahm 2016 als eines von 24 Schulsystemen in Europa, Asien und Lateinamerika an der Studie teil, wodurch erstmals seit 1999 international vergleichbare Erkenntnisse zur politischen und zivilgesellschaftlichen Bildung in einem deutschen Bundesland vorliegen. Der nationale Bericht fokussiert auf zentrale Fragen: Welche Kompetenzen zur Analyse politischer Geschehnisse haben Schüler*innen im internationalen Vergleich? Welche Einstellungen, Identitäten und Partizipationsabsichten zeigen 14-Jährige? Welche Voraussetzungen sind für zivilgesellschaftliche und politische Bildung relevant? Die Ergebnisse werden im Kontext bestehender Forschung und Theoriebildung diskutiert und international eingeordnet. Die Studie bietet Studierenden, pädagogischen Fachkräften, Bildungsträgern und Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, ihre Vorstellungen zu politischem Wissen, Identitäten und Partizipationsbereitschaft zu reflektieren. Durch die Analyse des politischen Mindsets von 14-Jährigen im internationalen Vergleich schafft ICCS 2016 eine empirische Grundlage für die Weiterentwicklung der politischen und zivilgesellschaftlichen Bildung in den beteiligten Ländern.

      Das politische Mindset von 14-Jährigen
    • Governance im Bildungssystem

      Analysen zur Mehrebenenperspektive, Steuerung und Koordination

      • 313 stránok
      • 11 hodin čítania

      Analysen zur Mehrebenenperspektive, Steuerung und Koordination werden in diesem Sammelband grundlagentheoretisch sowie mit Beiträgen zu Forschungsbefunden diskutiert. Die Beiträge umfassen verschiedene Ebenen, Akteure und Themen aus den Bildungssystemen Deutschlands und der Schweiz. Dabei geht es sowohl um Steuerung und Koordination von der Makro- zur Mikroebene, als auch um Entwicklungsprozesse auf kommunaler Ebene sowie in der Schule. Theoretisch reflektierende und empirische Beiträge differenzieren das Konzept des Mehrebenensystems, indem sie Möglichkeiten und Probleme der Handlungskoordination als dynamische Prozesse in unterschiedlichen Kontexten nachvollziehbar machen.

      Governance im Bildungssystem