Bookbot

Hartmann Hinterhuber

    17. október 1942
    Bilder des Menschen
    Der Mensch in seiner Klage
    Ermordet und vergessen
    Die Seele
    Die Versorgung psychisch Kranker in Österreich
    Die Behandlung der Schizophrenien
    • Der gesundheitsmedizinische und sozialmedizinische Versorgungsaspekt von psychisch Kranken und Behinderten wurde bislang in Österreich noch nie umfassend unter Zugrundelegen relevanter Daten behandelt. Das vorliegende Buch ermöglicht erstmalig eine Evaluation der psychiatrischen Versorgung aus dem Blickwinkel der Träger relevanter psychiatrischer Versorgungsstrukturen. Die Beiträge bieten dem Leser die Möglichkeit, die Diskussion vielfältiger Aspekte und Meinungen zu den Themenbereichen aktuelle Versorgungssituation in den einzelnen Bundesländern, Image des psychisch Kranken und der Psychiatrie sowie Reorganisation und Planung der psychiatrischen Krankenversorgung nachzuvollziehen. Es ist persönliches Anliegen der Herausgeber, durch dieses Buch, das sich im besonderen an alle im Gesundheits- und Sozialwesen Tätigen richtet, einen Anstoß für die Beschleunigung der Reform der psych- iatrischen Krankenversorgung zu geben.

      Die Versorgung psychisch Kranker in Österreich
    • Die Seele

      Natur- und Kulturgeschichte von Psyche, Geist und Bewusstsein

      • 242 stránok
      • 9 hodin čítania

      Was macht den Menschen einmalig? Woher kommen Intuition und Kreativität? Das Buch spannt den Bogen von der Kulturgeschichte des Seelenbegriffs über die modernen Neurowissenschaften bis hin zur faszinierenden Welt des Bewusstseins und der Geist-Hirn-Beziehungen.

      Die Seele
    • Der Mensch in seiner Klage

      • 160 stránok
      • 6 hodin čítania

      „Klage mir dein Leid, und ich sage dir, wer wir sind.“ Obwohl Klagen zum Grundrepertoire menschlichen Ausdrucksvermögens gehört, ist dieses Phänomen von der Wissenschaft erst in Ansätzen erforscht worden. Dabei gibt die Äußerung von Leid nicht nur Aufschluss über das Individuum. Jede Gemeinschaft und jedes Gesellschaftssystem entwickelt vielmehr immer auch seine ganz spezifische „Kultur der Klage“. In der Analyse dieser Konstellationen – aber auch für ihre „heilsame“ Weiterentwicklung und Gestaltung – sind Theologie und Psychiatrie gleichermaßen gefordert. Als namhafte Vertreter der Bibelwissenschaften, der vergleichenden Religionswissenschaften, der Anthropologie sowie der Psychiatrie und Psychotherapie nehmen die Autoren des vorliegenden Bandes diese Herausforderung an.

      Der Mensch in seiner Klage
    • Inhaltsverzeichnis zur Prognose und Therapieresistenz psychiatrischer Erkrankungen. Compliance — ein Aspekt der Therapieresistenz? Die medikamenteninduzierte Akathisie. Eine Subgruppe von Zwangsstörungen — Sonderform einer paranoiden Psychose? Therapieresistenz und langfristiger Verlauf schizophrener Psychosen: Prädiktoren und Konsequenzen für die Optimierung neuroleptischer Therapie. Therapieresistente Schizophrenien. Möglichkeiten der Neuroleptikatherapie bei Patienten mit hohem Risiko extrapyramidaler Nebenwirkungen. Punktprävalenz langfristig hospitalisierter Patienten. Die Behandlung des therapieresistenten schizophrenen Patienten. Periodische stationäre Versorgung chronisch schizophrener Patienten: Verhindert sie krisenbedingte Krankenhausaufnahmen? Die neuen Langzeitpatienten in psychiatrischen Abteilungen der allgemeinen Krankenhäuser. Lassen sich aus der Evaluation von Versorgungsdaten Prädiktoren für den Verlauf ableiten? Veränderungen der Körperwahrnehmung als prognostisches Kriterium bei Schizophrenen. Neuroleptische Behandlung und Voraussage des Ansprechens. Akutbehandlung mit Neuroleptika: intravenöse versus orale Applikation. Wovon hängt der Misserfolg der Psychopharmakotherapie ab? Biologisch aktives Licht — ein Adjuvans in der Behandlung therapieresistenter endogener Depressionen. Prospektive Studien über die Spätdyskinesien. Strategien zur Verbesserung des Verlaufs der chronischen Schizophrenie. Responseprädi

      Prädiktoren und Therapieresistenz in der Psychiatrie