Bookbot

Hans Joachim Spanger

    Zwischen Ground Zero und Square One
    Die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung in der UdSSR/Russland und in der Volksrepublik China
    Der demokratische Unfrieden
    Bridges to the Future : Prospects for Peace and Security in Southern Africa
    Demarcation versus cooperation
    Between Ground Zero and square one
    • Between Ground Zero and square one

      • 40 stránok
      • 2 hodiny čítania

      Die Beziehungen zwischen Washington und Moskau sind am Ende der Amtszeit von George W. Bush wieder dort angelangt, wo sie einst gestartet waren: im „Kalten Krieg“. Die Raketenabwehr, das Kosovo und die Demokratie in Russland sind nur einige der Themen, bei denen beide Seiten scheinbar unüberbrückbare Differenzen aufweisen. Der Report untersucht, wie es dazu kam. Er zeigt auf, wie die Chance einer umfassenden Verständigung nach dem 11. September von den USA verspielt wurde, weil Russland zwar im „Globalen Krieg gegen den Terror“ willkommen geheißen, aber nicht sonderlich ernst genommen wurde. Und er dokumentiert, wie George W. Bush ziellos zwischen den amerikanischen Interessen an einer Kooperation mit Russland und einer den amerikanischen Werten geschuldeten Abgrenzung von Russland schwankt.

      Between Ground Zero and square one
    • Demarcation versus cooperation

      • 42 stránok
      • 2 hodiny čítania

      This PRIF Report is focusing on peculiarities of Western Democracy Promotion in Russia. Demarcation versus Cooperation.

      Demarcation versus cooperation
    • With the ending of white minority rule in South Africa, the democratic elections in Mozambique, and the renewed efforts at a negotiated settlement of civil war in Angola, Southern Africa has entered a new era. Much more is required, however, to ensure lasting peace and security. The states on the subcontinent are confronted with the twofold task of creating a sound multilateral framework for conducting mutual relations and of accommodating the dominant power - the new democratic South Africa. This book examines the potential for - and the obstacles to - regional cooperation and the process of regional institution-building, emphasizing the need to develop a genuine and indigenous capability for managing and resolving conflict. Throughout, contributors explore ideas about common norms, principles, and concrete measures that lend support for building confidence and security. Finally, the specific experiences in organizing collective security in other parts of the African continent are carefully analyzed.

      Bridges to the Future : Prospects for Peace and Security in Southern Africa
    • Der demokratische Unfrieden

      Über das spannungsreiche Verhältnis zwischen Demokratie und innerer Gewalt

      • 239 stránok
      • 9 hodin čítania

      Statistische Untersuchungen unterstreichen eindrucksvoll, dass Demokratisierung nicht nur mit politischer Destabilisieru

      Der demokratische Unfrieden
    • Mit einem Vorwort von Ernst J. Kerbusch. Für die weltweit agierende Friedrich-Ebert-Stiftung ist die Arbeit in der UdSSR/Russland und der Volksrepublik China – Länder, die als Schaltstellen der Weltpolitik gelten dürfen – schon immer eine besondere Herausforderung gewesen. Zwei ausgewiesene Experten beschreiben den komplizierten Weg der Stiftung vom vermeintlichen „Handlanger des US-Imperialismus“ zum geachteten Gesprächspartner und Ratgeber in den verschiedensten Reformprozessen. Trotz größter Schwierigkeiten konnte die FES in beiden Ländern erfolgreich für Frieden, Demokratie, wirtschaftliche Entwicklung und eine gerechtere internationale Ordnung tätig werden. In Russland half sie z. B. bei der Einführung einer systematischen Meinungsforschung und der Etablierung regelmäßiger außen- und sicherheitspolitischer Gespräche, in China u. a. bei der Beteiligung an einem rasanten Reformprogramm, der Reform des Systems der sozialen Sicherheit, der Verwaltung, der Umweltpolitik sowie beim Thema „Rechtsstaat und Menschenrechte“.

      Die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung in der UdSSR/Russland und in der Volksrepublik China
    • Zwischen Ground Zero und Square One

      George W. Bush und die Folgen der Simulation amerikanischer Russlandpolitik

      • 43 stránok
      • 2 hodiny čítania

      Die Beziehungen zwischen Washington und Moskau sind am Ende der Amtszeit von George W. Bush wieder dort angelangt, wo sie einst gestartet waren: im „Kalten Krieg“. Die Raketenabwehr, das Kosovo und die Demokratie in Russland sind nur einige der Themen, bei denen beide Seiten scheinbar unüberbrückbare Differenzen aufweisen. Der Report untersucht, wie es dazu kam. Er zeigt auf, wie die Chance einer umfassenden Verständigung nach dem 11. September von den USA verspielt wurde, weil Russland zwar im „Globalen Krieg gegen den Terror“ willkommen geheißen, aber nicht sonderlich ernst genommen wurde. Und er dokumentiert, wie George W. Bush ziellos zwischen den amerikanischen Interessen an einer Kooperation mit Russland und einer den amerikanischen Werten geschuldeten Abgrenzung von Russland schwankt.

      Zwischen Ground Zero und Square One
    • Paradoxe Kontinuitäten

      • 44 stránok
      • 2 hodiny čítania

      Die deutsch-russischen Beziehungen haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten einem konstanten Muster unterzogen, unabhängig von Regierungswechseln. Während Oppositionsparteien oft von „Saunafreundschaften“ oder einem „Schmusekurs“ sprachen und nach Regierungsübernahmen grundlegende Änderungen versprachen, stellte sich zwischen den Führungspersönlichkeiten schnell wieder Harmonie ein. Dies galt für Kohl/Jelzin sowie Schröder/Putin. Auch Angela Merkel betonte bei ihrem Antrittsbesuch in Moskau den Wunsch nach außenpolitischer Kontinuität. Hans-Joachim Spanger analysiert in diesem HSFK-Report die Gründe für diese nachhaltige Annäherung nach dem Kalten Krieg. Er kommt zu dem Schluss, dass deutsche Interessen kaum eine Alternative zur Pflege guter Beziehungen zulassen, auch wenn diese im Widerspruch zum deutschen Selbstverständnis als „Zivilmacht“ stehen. Wirtschaftliche Interessen stehen im Vordergrund, während auch sicherheitspolitische Überlegungen für Stabilität in Russland und Europa eine Kooperation nahelegen. Differenzen in Bezug auf demokratische Werte, wie im Tschetschenien-Konflikt oder bei der Pressefreiheit in Russland, beeinträchtigen zwar das Bild Russlands in Deutschland, haben jedoch keinen signifikanten Einfluss auf die „strategische Partnerschaft“. Dennoch bleibt eine Dissonanz, da antirussische Reflexe in der öffentlichen Meinung oft aufblühen und potenzielle Störfaktoren für die deutsch-russischen Beziehungen d

      Paradoxe Kontinuitäten
    • Am Beispiel Russlands und Putins russischem Weg behandelt dieser HSFK-Report das Thema Modernisierung contra Demokratisierung.

      Modernisierung contra Demokratisierung
    • This PRIF Report is focusing on the PRSP: Challenges of a New Development Assistance Strategy. Asking if poverty reduction can be realized through democratisation?

      Poverty reduction through democratisation?
    • Armutsreduzierung durch Demokratisierung?

      PRSP: Chancen und Widersprüche einer neuen entwicklungspolitischen Strategie

      Dieser HSFK-Report behandelt die Frage der Armutsreduzierung durch Demokratisierung. Und verweist auf Chancen und Widersprüche einer neuen entwicklungspolitischen Strategie, der PRSP.

      Armutsreduzierung durch Demokratisierung?