Bookbot

Hermann Fink

    Angloamerikanisches in der russischen Gesellschaft sowie Wirtschafts- und Allgemeinsprache
    Über den biologischen Wert der einzelligen Grünalge Scenedesmus obliquus — frisch und verschieden getrocknet — und ihre diätetischen und therapeutischen Eigenschaften
    Beiträge zur biologischen Eiweißsynthese von höheren und niederen Pilzen und zur alimentären Lebernekrose der Ratte
    Mit Jesus auf dem Weg des Lebens
    EconoTerms
    Wirtschaftssprache Englisch
    • Wirtschaftssprache Englisch

      Zweisprachiges Übersetzerkompendium

      Das Werk richtet sich an alle, die sich mit der Übersetzung von Wirtschaftstexten aus der deutschen in die englische und aus der englischen in die deutsche Sprache befassen, vornehmlich aber auch an diejenigen, die sich auf die Fremdsprachenprüfungen der Industrie- und Handelskammern sowie der staatlichen und privaten Prüfungseinrichtungen, auf schulische und/oder wissenschaftliche Prüfungen in der englischen Wirtschafts- und Wirtschaftsfachsprache (z. B. an Handelsschulen, Wirtschaftsgymnasien, Fachhochschulen und Universitäten) vorbereiten möchten, oder ganz einfach Freude an der Sprache und/oder am Übersetzen von wirtschaftlich ausgerichtetem Textmaterial haben. Ihnen allen wird mit dem Kompendium eine Hilfe zur Selbstarbeit, den Lehrenden eine Handreichung und Grundlage zu ihrer Arbeit geboten.

      Wirtschaftssprache Englisch
    • Glossar (über 5000 Begriffe) wirtschaftswissenschaftlicher, englischer Termini. Im Anhang: ECONOSLANG (über 1600 amerikanische umgangssprachliche Termini und Redewendungen aus Unternehmen und Betrieben sowie aus dem Wirtschaftsteil der Presse).

      EconoTerms
    • Die Demokratisierung und Liberalisierung im Russland der «Nachperestrojka» erleichtert und bewirkt den angloamerikanischen Einfluss auf die russische Sprache und Gesellschaft, der u. a. an unaufhörlichen Derivationsprozessen, sozio- und psycholinguistischen sowie kulturellen Phänomenen deutlich wird. Empirische Untersuchungen der russischen Regionalpresse und Werbeschriften führen zu einer Bestandsanalyse sowie Aussagen zum Ausmaß und zur Tiefe des Einflusses Amerikas in der russischen Wirtschafts-, Werbe- und Allgemeinsprache.

      Angloamerikanisches in der russischen Gesellschaft sowie Wirtschafts- und Allgemeinsprache
    • Zum englischen Einfluß auf die deutsche Sprache in Westdeutschland und, in geringem Maß, in Ostdeutschland gibt es mannigfaltige Untersuchungen. Über die Anglizismen und den angloamerikanischen Einfluß in der post-sozialistischen deutschen Sprache der ehemaligen DDR nach der Wende stellt der Band den Versuch einer ersten, umfassenden quantitiativen Analyse des Auftretens von Englischem und dessen Rezeption in den Neuen Bundesländern nach der Wiedervereinigung dar.

      Anglizismen in der Sprache der Neuen Bundesländer
    • Seit dem Zweiten Weltkrieg hat Amerika einen immensen Einfluß auf die deutsche Sprache und Kultur genommen, der in einer Reihe von Erhebungen quantitativ an Einzelbeispielen untersucht worden ist. Der Band analysiert breitgefächert das tausendfache Anglizismenaufkommen in der illustrierten Zeitschrift, der überregionalen Presse, der Boulevard-Zeitung, der Jugend-Presse und den Werbeschriften. Besonderes Augenmerk gilt dabei auch der sprachlichen Kreativität der entlehnten englischen Wörter am Beispiel des Modeanglizismus Look sowie der in der deutschen Werbung verwendeten Angloamerikanismen vielfältigster Prägung und kommentiert deren Sinn und Unsinn.

      Von Kuh-Look bis Fit for fun: Anglizismen in der heutigen deutschen Allgemein- und Werbesprache
    • Dieser Band versteht sich als Forschungsbericht zur Amerikanisierung in der deutschen Wirtschaft (Wirtschaftssprache, Verkaufseinrichtungen und -strategien, Warenbezeichnungen sowie Dienstleistungen und Unternehmensstruktur) anhand von 15 empirischen Untersuchungen. Gegenstand der Beiträge sind u. a. Verwendungsfrequenz, allgemein- und werbesprachliche Anglizismen, englische Slogans, Verständnis, Haltung zum englischen Lehnwort, Assoziationen damit, Ersetzungsbedürfnis und Sprachenpräferenz, zum Teil auch in West- und Ostdeutschland bis hin zur Werbewirksamkeit der vornehmlich amerikanisch-englischen Entlehnungen, der mit ihnen verbundenen Marketingstrategien und impliziten ökonomischen, sozialen, psychologischen und kulturellen Auswirkungen.

      Amerikanisierung in der deutschen Wirtschaft
    • Die Arbeit ist der erste Versuch einer systematischen quantitativen und qualitativen Analyse allgemein- und werbesprachlicher amerikanisch-englischer und gesamtenglischer Interferenzen und deren Auswirkungen im Sprachverhalten von rund 1000 deutschen Grund-, Haupt- und Oberschülern. Sie sucht Aufschluss zu erteilen über die bisher noch wenig beachteten äusserst komplexen psycho- und soziolinguistischen Aspekte dieser Interferenzen und die zwischen ihnen bestehenden Zusammenhänge. Die Ergebnisse mehrerer Millionen Daten, deren Auswertung nur durch extensiven und intensiven Einsatz der EDV möglich war, liefern u. a. neue Erkenntnisse und Ansätze zu Bezugsquellen, Transfer, Verständnis und Integration von sowie der Haltung gegenüber angloamerikanischem Wortgut der deutschen Gegenwartssprache, zur Fremdwort/Lehnwort-Frage und möglichen schulischen und kulturellen Implikationen.

      Amerikanisch-englische und gesamtenglische Interferenzen der deutschen Allgemein- und Werbesprache im aktiven und passiven Sprachverhalten deutscher Grund-, Haupt- und Oberschüler