In der Unterlage sind zahlreiche praxisnahe Übungen zu den in den einzelnen Kapiteln vermittelten Fertigkeiten zu finden. Das Lehrmittel behandelt unter anderem folgende Themen: - Absatz- und Zeichenformate - Seitenlayout, Verzeichnisse und Beschriftungen - Tabellen, Formulare und Seriendruck - Serienbriefe Das Lehrmittel kann in schwarzweiss gedruckter Ausführung oder als E-Book gekauft werden.
Offering a fresh perspective on Sanskrit, this grammar is tailored for beginners without prior knowledge of grammatical concepts. Its engaging methodology is crafted to inspire a quick and enduring passion for the language, making it accessible and enjoyable for new students.
Diese Arbeit stellt einen Beitrag zur Frage des englischen Einflusses auf das Russische dar. Während bisherige Untersuchungen fast ausschliesslich dem «äusseren» Lehngut, also den Fremd- und Lehnwörtern, gewidmet sind, liegt hier zum ersten Mal eine Monographie vor, die sich mit dem «inneren» Lehngut, im speziellen mit den Lehnübersetzungen, befasst. Es geht dem Verfasser dabei nicht in erster Linie darum, einzelne Lehnübersetzungen aufzuzählen, da es oftmals schwierig ist, festzustellen, ob es sich bei einem konkreten Ausdruck um eine Übersetzung oder um eine russische Eigenbildung handelt. Das Ziel dieser Arbeit ist es vielmehr, den englischen Einfluß auf das russische Wortbildungssystem zu untersuchen. Dieser Einfluss liegt vor allem in zwei Bereichen vor: bei der nominalen Präfixbildung und bei der Nominalkomposition. Da Englisch und Deutsch in diesen Bereichen oft das gleiche Wortbildungsmuster aufweisen, lässt sich häufig nicht abklären, ob und wie weit hier auch die deutsche Sprache Vorbilder für Lehnübersetzungen geliefert hat. Aus diesem Grunde musste auch das Deutsche miteinbezogen werden, was in der Bezeichnung «anglo-deutsch» zum Ausdruck kommt.