Bookbot

Volker Pirsich

    Der "Sturm" und seine Beziehungen zu Hamburg und zu Hamburger Künstlern
    Professoren, Studenten, Bücher
    Zeitenweise Hamm
    Der Sturm
    Die Nadelwälder dunkeln fort im Osten
    Wir sind Hamm
    • Die Anthologie mit Texten zum Thema Finnland spannt einen weiten Bogen von ersten lyrischen Zeugnissen über dieses exotische, wilde Land im Norden bis hin in unsere Jetzt-Zeit. Herausgeber Volker Pirsich bietet eine umfassende Übersicht über das facettenreiche Finnlandbild, wie es in der deutsch- sprachigen Poesie zum Ausdruck kommt. Ein Lesebuch, das Suomi neu ent- decken hilft. Ein ausführlicher bio-bibliografischer Anhang zu Autor*innen und Werk hilft bei der Einordnung. Das Buch zählt zugleich als Veröffentlichung der AUE-Stiftung 42.

      Die Nadelwälder dunkeln fort im Osten
    • Der Sturm

      Eine Monographie

      • 863 stránok
      • 31 hodin čítania
      Der Sturm
    • Hamburg und der 'Sturm' erscheinen zunächst als unbedeutendes Thema, da Hamburg in den Jahrgängen des 'Sturm' nicht häufiger erwähnt wird als andere deutsche Großstädte, abgesehen von Berlin. Obwohl der 'Sturm' schnell zu einem wichtigen Publikationsorgan für moderne Kunstströmungen wird, bleibt Berlin der unangefochtene Mittelpunkt der deutschen Kunstszene bis zum Krieg. Um 1910 versammelt Berlin die führenden Künstler der Moderne in bildender Kunst und Literatur. Im Vergleich dazu wird jede andere deutsche Stadt zur künstlerischen Provinz degradiert. In Berlin ist die Etablierung moderner Kunst bereits mit Schwierigkeiten verbunden, während in Städten wie München, Köln oder Hamburg, die die Moderne nicht einmal ansatzweise spüren, dies völlig unmöglich ist. Waldens Glossen und Kritiken belegen seine Abneigung gegen die Provinzkunst und die dortige Kunstkritik. Die Auseinandersetzung mit Hamburg wird exemplarisch, da die Stadt Walden zahlreiche Anlässe für Kritiken und Satiren bietet, insbesondere bei Veranstaltungen des 'Sturm', die in der Hamburger Presse heftig polemisiert werden. Besonders der 'General-Anzeiger für Hamburg-Altona' und das 'Hamburger Fremdenblatt' äußern sich negativ über den 'Sturm' und seine Künstler. In einem Aufsatz von 1918 greift Walden das 'Hamburger Fremdenblatt' an und kritisiert dessen Doppelmoral, während er gleichzeitig deren Widersprüche aufdeckt.

      Der "Sturm" und seine Beziehungen zu Hamburg und zu Hamburger Künstlern