Bookbot

Wolfgang Martin

    Kursbuch für Erstsemester
    Juristische Repetitorien und staatliches Ausbildungsmonopol in der Bundesrepublik Deutschland
    Dr. Schmurgler und andere Geschichten
    Wie die Westmusik ins Ostradio kam
    Sagte mal ein Dichter - Holger Biege
    Paradiesvögel fängt man nicht ein
    • In der DDR galt der 1952 in Greifswald geborene Pianist, Sänger, Komponist und Arrangeur als »genialer Ausnahmekünstler«. Schon in frühester Kindheit erlernte er autodidaktisch das Klavierspielen und Komponieren. Holger Biege hörte früh die großen Werke der klassischen Musik, war begeistert von den Beatles, inspiriert vom amerikanischen Soul und der Neuen Musik. Seine beiden Amiga-Alben Wenn der Abend kommt und Circulus gehören zum Besten der DDR-Popgeschichte. 1983 übersiedelte der hochsensible Musiker, gescheitert an der Zensur und den administrativen Schranken des DDR Kulturbetriebs, in die BRD nach Hamburg. Auch da erlebte er Enttäuschungen. Jetzt resignierte Holger Biege vor dem kompromisslosen Kommerz des Musikmarktes. Nach dem Mauerfall kam der triumphale Rückzug zu seinen Fans im Osten. Und als er 2012 noch ein drittes Mal durchstarten will, ereilt ihn und seiner Familie der schwere Schicksalsschlag der ihm sechs Jahre später den Tod bringenden Krankheit. Mit Hilfe seiner Frau Cordelia Biege und seines Bruders Gerd-Christian Biege schildert Wolfgang Martin die »Achterbahnfahrt« des Lebens seines Freundes Holger Biege.

      Sagte mal ein Dichter - Holger Biege
    • Das Buch ist eine Zusammenstellung von heiteren, satirischen, aber auch ernsten und gruseligen Texten und Geschichten sowie einiger Gedichte und möchte in der Hauptsache unterhalten.

      Dr. Schmurgler und andere Geschichten
    • Schluss mit dem YEAH, YEAH, YEAH?

      Die BEATLES und die DDR

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Schluss mit dem YEAH, YEAH, YEAH?
    • Siebenundneunzig "Seetage"

      Erlebnisbericht über eine abenteuerliche Praktikumsreise mit dem Ausbildungs- und Frachtschiff "J.G.Fichte"

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Siebenundneunzig "Seetage"
    • Das Buch gibt zunächst einen detaillierten Überblick über die Interpretationsgeschichte zu dem Roman „Der abenteuerliche Simplicissimus“ von H. J. Chr. v. Grimmelshausen. Das Werk wird sodann einer gründlichen Analyse unterzogen, die in eine ausführliche, schlüssige und tragfähige Deutung mündet. Das Buch präsentiert so die Ergebnisse einer Staatsexamensarbeit, die der Autor 1977/8 „im Rahmen [seiner] Ersten (Wissenschaftlichen) Staatsprüfung“ verfasst hat. Trotz der 40 Jahre, die seitdem vergangen sind, haben ihre reichen wissenschaftlichen Erträge nichts an ihrer Aktualität eingebüßt.

      H. J. Chr. v. Grimmelshausens Roman "Der abenteuerliche Simplicissimus" - Geschichte seiner Deutung, Struktur und Gehalt
    • In dem Buch sind repräsentative Beispiele vor allem von Analysen und Interpretationen bekannter Werke der Literatur und Kunst zusammengestellt. Es soll zeigen, dass die Beschäftigung mit literarischen Texten und mit Bildern namhafter Künstler keinesfalls langweilig sein muss und dass noch längst nicht alle „bekannten“ Werke gänzlich verstanden worden sind. Erörterungen zu „Reizthemen“ unserer Zeit (Abtreibung, Ausländer, Islam) sollen nicht nur zeigen, wie man es „machen kann“, sondern zugleich zur Auseinandersetzung mit Argumenten und Positionen anregen.

      Literatur und Kunst im Blick