Bookbot

Paul Eßer

    30. máj 1939 – 20. august 2020
    Auf Eßers Schneide
    Good News Magazin
    Heimat - Niederrhein
    Teure Heimat
    Bellmans Blues
    Niederrhein-Quiz 1
    • Der Niederrhein ist flach, und es regnet oft, und die Römer waren hier und die Preußen und die Franzosen. Das ist allgemein bekannt. Doch wer war es, der vor zweitausend Jahren das erste Fitneßcenter am Niederrhein erbaute? Und wie hieß das unter dramatischen Umständen verunglückte niederrheinische Mädchen, dem Goethe ein zu Herzen gehendes Gedicht widmete und Napoleon ein Denkmal setzte? Und wer hat den Niederrhein wohl zu Recht Moyland (= Schönland) genannt? Warum hat Papst Johannes Paul II. in einer Ansprache auf dem Petersplatz im Jahre 2003 mehrfach den Namen des Städtchens Goch erwähnt? Und warum wurde Borussia Mönchengladbachs Sieg gegen Inter Mailand im Europapokalspiel im Jahre 1971 von der UEFA annulliert? Paul Eßer hat sich einhundert Fragen ausgedacht, die auch Menschen, die schon lange den Niederrhein bewohnen oder bereisen, zu denken geben und ihre Kenntnis der Region auf spielerische Weise bereichern. Das Quiz kann mit zwei oder mehr Spielern gespielt werden. Diskussionen und Anekdotenaustausch ergeben sich dabei ganz von selbst. Eine gute Unterhaltung!

      Niederrhein-Quiz 1
    • Paul Eßer möchte mit seinen fundierten Gedanken und hintergründigen Geschichten über Heimat und die Region Niederrhein den Leser anregen, sich meinungsstark und kritisch in die aktuelle Diskussion über Heimat, Migration, Überfremdung etc. einzubringen, und ihm bei der Beantwortung der Frage helfen: Gibt es eine niederrheinische Identität und kann sie meine Heimat sein?

      Heimat - Niederrhein
    • Auf Eßers Schneide

      Lyrik und Anverwandtes

      LYRIK - Oh Schreck! Ist das wichtig oder kann das weg? „Lyrik ist überflüssig, unnütz, wirkungslos. Das legitimiert sie in einer utilitaristischen Welt“, heißt es in einer Veröffentlichung über Lyrik. Darum also dieses Buch! Der Service des Dichters besteht nicht nur in Traumanfertigungen, sondern auch im Entschlüsseldienst. Vom Dichter verlangen die Menschen, dass er ihnen einen Code liefert, mit dessen Hilfe sie die Welt verstehen können. Paul Eßer, dessen Lyrik mehrfach prämiert wurde, seziert in seinen „Gedichten“ mit scharfer Klinge in Kapiteln wie „Heimat & Natur“, „Liebe & Beziehungen“ oder „Krieg & Politik“, nicht nur die im Wahnsinn taumelnde Welt, sondern spendet manchmal auch augenzwinkernd und lebenslustig Trost. Ob beißender zeitkritischer Spott oder einfühlsame Poesie, seine Bilder sind klar und ausdrucksstark, die nachvollziehbare Wiedergabe seiner Welterfahrung. In provokanter und nachdenklicher Weise geht er mit Hilfe der Sprache kompromisslos gegen die Oberflächlichkeit unseres Alltags an. „Gedankenlyrik“ für die letzten, noch nicht gleichgeschalteten Zeitgenossen. "Paul Eßer ist ein Name, den man sich merken muss, wenn man meint, dass ein Gedicht mit politischer Aussage nicht 'schön' sein kann." (Aalener Volkszeitung)

      Auf Eßers Schneide
    • Wie viele Mühlen trieb die etwa 120 km lange Niers im 19. Jahrhundert an? Was hat Pilates mit dem Niederrhein zu tun? Nach dem großen Erfolg des ersten Niederrhein-Quiz, das seit Herbst 2006 zwei Auflagen erlebte, erscheinen nun 100 weitere Fragen. Von Hanns Dieter Hüsch bis Heinz Harald Frentzen, von Adolph Kolping bis Napoleon, über Schloß Dyck und Neuss bis hin zu Kalkar und Xanten spannt sich der Bogen. Dabei werden Themen aus den Bereichen Geschichte und Politik, Kunst und Kultur, Wirtschaft, Sport, Brauchtum, Sprache und vielen anderen aufgegriffen. Das Quiz kann mit zwei oder mehr Spielern gespielt werden. Diskussionen und Anekdotenaustausch ergeben sich dabei ganz von selbst.

      Niederrhein-Quiz