Bookbot

Manfred Ronge

    Experimentalphysik
    Allergene & Co.
    Die 14 Allergene
    • Die 14 Allergene

      Deklarationspflicht in der Gastronomie

      Mit der Einführung des neuen Lebensmittelrechts im Mai 2017 wurde auch die Verpflichtung implementiert, dass allergene Stoffe auf Speisekarten aufgeführt oder mindestens auf Nachfrage im Service darüber Auskunft gegeben werden muss. Umgesetzt wurde dies in der Schweiz als eine Angleichung an EU-Recht, welche diese Verpflichtung bereits seit Dezember 2014 eingeführt hat. Viele Gastronomen wie auch Restaurantfachleute sind über Allergene wenig bis kaum informiert. Das Gleiche gilt für die praktische Umsetzung in den Gastronomiebetrieben: Wie lässt sich sicherstellen, dass keine Fehler passieren oder falsche Informationen und Auskünfte kommuniziert werden? Die Neuerscheinung «Die 14 ALLERGENE – Deklarationspflicht in der Gastronomie» schliesst diese Lücke. Mit dem Buch kann die Deklaration von Allergenen Schritt für Schritt und passend zum Betrieb auch praktisch umgesetzt werden: angefangen bei den Kenntnissen der 14 Allergene, über die mündliche und schriftliche Information bis hin zum Aufbau eines Allergenen-Managements. Inhalt: Worum es wirklich geht Nahrungsmittelallergien Lebensmittelintoleranzen Diagnostik Praktische Umsetzung

      Die 14 Allergene
    • Seit 13. Dezember 2014 ist es für die Gastronomie fix: Gäste müssen über die Verwendung von 14 definierten Allergenen informiert werden. Die gute Nachricht: Es ist nicht so kompliziert, wie es klingt. Mit dem vorliegenden Buch kann die Allergenkennzeichnung Schritt für Schritt – passend zum Betrieb – praktisch umgesetzt werden: angefangen bei den 14 Allergenen, über mündliche und schriftliche Information bis zum Aufbau eines Allergenmanagements. Was für die meisten Gastronomen am interessantesten ist, sind die Auswirkungen in der Praxis: Müssen zukünftig bei jedem Gericht in jeder Speisekarte alle vorhandenen Allergene ausgewiesen werden? Oder reicht es, die Gäste allgemein über die Verwendung bestimmter Allergene in der Küche zu informieren? Das Ziel ist nicht, gewisse Produkte aus der Speisenkarte zu verbannen und die Kreativität der Küche einzuschränken. Vielmehr geht es darum, sich das entsprechende Wissen anzueignen und Mitarbeiter für das Thema zu sensibilisieren. Ein gutes Rohwarenmanagement und eine klare Kennzeichnung innerhalb der Küche werden deshalb künftig unerlässlich sein.

      Allergene & Co.