Bookbot

Thomas Malsch

    Die neuen Produktionskonzepte auf dem Prüfstand
    ArBYTE
    Expertensysteme in der Abseitsfalle?
    Sozionik
    Neue Impulse für die soziologische Kommunikationstheorie
    Kommunikationsanschlüsse
    • Kommunikationsanschlüsse

      Zur soziologischen Differenz von realer und künstlicher Sozialität

      • 346 stránok
      • 13 hodin čítania

      Der Band stellt eine Kommunikationstheorie vor, die den modernen Verhältnissen einer technisierten Gesellschaft hinreichend Rechnung trägt. Unter Bezug auf die wichtigsten Theorien (etwa der Systemtheorie Luhmanns) und Erkenntnisse aus der Forschung zu Künstlicher Intelligenz leistet Malsch mit seinem Werk einen wichtigen Beitrag zum gegenwärtigen Theoriediskurs.

      Kommunikationsanschlüsse
    • Während die empirische Kommunikationsforschung durch die Entwicklungen des Internets und anderer mobiler Kommunikationsformen an Bedeutung weiter zunimmt, befindet sich die Kommunikationstheorie auf der Suche nach neuen Impulsen. Die Beiträger dieses Bandes gehen davon aus, dass sich eine produktive Weiterentwicklung der soziologischen Kommunikationstheorie nur bewerkstelligen lässt, wenn man sie öffnet, indem man sie mit empirischen Widerständen konfrontiert oder Verknüpfungsmöglichkeiten mit anderen Theorieparadigmen erarbeitet. Der Inhalt -Neue Impulse für die Kommunikationstheorie? -Empirische Sozialforschung und komplexer Kommunikationsbegriff -Eine Soziologie der Vermittlung -Kulturelle Differenz und Kommunikation in Netzwerken -Analyse kommunikativer und diskursiver Muster in Online-Kommunikation über Schulamok -Kommunikative Anschlussbildung im Medium der Digitalität -Das Gerücht als Kommunikation im Massenmedium WWW -Krisenkommunikation und Strukturwandel -Beobachtungskommunikation. Die Zielgruppen ·Dozierende und Studierende der Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaften. Die Herausgeber Prof. Dr. Thomas Malsch war Leiter des Instituts für Technik und Gesellschaft an der TU Hamburg-Harburg. Dr. Marco Schmitt ist Postdoc am Göttinger Centre for Digital Humanities an der Georg-August-Universität Göttingen

      Neue Impulse für die soziologische Kommunikationstheorie
    • Sozionik ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld zwischen Soziologie und Verteilter Künstlicher Intelligenz (VKI). Dabei geht es um die Frage, ob und wie es möglich ist, kommunikations- und kooperationsfähige Computerprogramme zu entwickeln, die sich am Vorbild der menschlichen Gesellschaft orientieren. Das technologische Leitbild ist nicht mehr das elektronische Gehirn des einsamen Superrechners, sondern es ist die Vision einer künstlichen Sozialiät weltweit vernetzter Rechnersysteme. Während Voraussetzungen und Implikationen des Konzepts Sozionik im Ausland, vor allem in den USA, in den letzten Jahren schon äußerst lebhafte Debatten auslösten, beginnt man sich mit dem aufregenden Gegenstand hierzulande gerade erst zu beschäftigen. Thomas Malsch hat die führenden Experten eingeladen, das Thema in diesem Band aktuell darzustellen und kritisch zu reflektieren. Die Beiträge diskutieren die mit der künstlichen Sozialität aufgeworfenen Fragen aus einer Perspektive, die selber in Bewegung gerät: Indem die Soziologie aus der Beobachterperspektive in die Akteursperspektive hinüberwechselt, ist sie genötigt, ihre eigenen Grundlagen zu überdenken.

      Sozionik
    • ArBYTE

      • 342 stránok
      • 12 hodin čítania
      ArBYTE