Bookbot

Martin Esser

    Das Traditionsverständnis des Offizierskorps
    Kaishain
    Der strafrechtliche Schutz des qualifizierten elektronischen Signaturverfahrens
    Datenschutzrecht
    IT change in small and medium-sized enterprises
    • Small and medium-sized enterprises (SME) in a global economy are increasingly challenged by new management and IT approaches to meet modern standards and to create a successful business environment. A positive development is based on how a company manages to include the employees into these processes and procedures. Especially new technologies impose the necessity of lifelong learning on employment in the modern networked economy. The most sophisticated software in the field of Enterprise Resource Planning (ERP) tools only works efficiently if all employees are actively involved in the implementation process. Only then they will understand the added value for their own work environment. Consequently, companies that plan to introduce new IT systems need a clearly defined Change Management strategy that is tailored to the needs of that specific enterprise. Often, SMEs fail to implement new technologies simply by not respecting the employees needs and capacities. Martin Esser proposes an adequate Change Management strategy for SMEs in his book; the focus on these companies allows a differentiated view and understanding of the necessary processes.

      IT change in small and medium-sized enterprises
    • Datenschutzrecht

      Fälle und Lösungen

      Datenschutzrechtliche Klausuren begegnen nicht nur Studierenden der Rechtswissenschaften im entsprechenden Schwerpunktbereich. Der Schutz personenbezogener Daten kann genauso als Nebenfach in technischen Studiengängen, als Vertiefungsveranstaltung an verwaltungsinternen Hochschulen oder als Qualifizierungsleistung privater Schulungsanbieter vorkommen. Das Klausurtraining legt daher den Fokus auf das Systemverständnis. Anhand praxisnaher Einzelfälle werden unter anderem der Anwendungsbereich des Datenschutzrechts, die Gewährleistung von Betroffenenrechten, die Voraussetzungen der Videoüberwachung, das Vorgehen bei Datenpannen und die Befugnisse der Aufsichtsbehörden behandelt. Die Verfasser haben darauf geachtet, die Fälle gleichermaßen in der privatwirtschaftlichen wie der behördlichen Datenverarbeitung spielen zu lassen. Die Rechtsanwendung im Datenschutz bewegt sich dabei nicht nur an der Schnittstelle von Recht und Technik, sondern zugleich im Grenzdickicht vielfältiger Rechtsquellen, aufsichtsbehördlicher Zuständigkeiten sowie einer blühenden Kommentarlandschaft.

      Datenschutzrecht
    • Qualifizierte elektronische Signaturen nach dem Signaturgesetz dienen dem Nachweis der Urheberschaft und der Unverfälschtheit von Daten. Sie können die gesetzlichen Schriftformerfordernisse erfüllen. Dies macht sie zu einem Angriffsziel für Fälscher. Das Werk setzt sich mit den Anforderungen des Strafgesetzbuches an beweiserhebliche Daten im Sinne des § 269 StGB auseinander. Es unterzieht die im Signaturgesetz vorgesehenen Komponenten des Signaturverfahrens (u. a. signierte Daten, Zertifikate, Zertifikatsverzeichnis, Zeitstempel) einer Überprüfung auf ihre strafrechtliche Urkundenqualität nach §§ 267, 269 StGB. Außerdem werden neun Fälschungs- und Angriffsszenarien auf ihre Strafbarkeit untersucht.

      Der strafrechtliche Schutz des qualifizierten elektronischen Signaturverfahrens