Bookbot

Gudrun Lachenmann

    Entkolonisierung der Gesundheit
    Ökologische Krise und sozialer Wandel in afrikanischen Ländern
    Die geschlechtsspezifische Einbettung der Ökonomie
    Negotiating Development in Muslim Societies
    • Negotiating Development in Muslim Societies

      Gendered Spaces and Translocal Connections

      • 282 stránok
      • 10 hodin čítania

      Focusing on the role of women's organizations in Muslim countries, this comparative study explores how they navigate global development concepts like human rights and gender equality. It emphasizes the diversity of Islamic identities and showcases how these organizations reshape local understandings of gender. By engaging with global dialogues, they promote new gender concepts while reflecting the varied experiences and aspirations of Muslim women in their quest for development.

      Negotiating Development in Muslim Societies
    • Bei der Betrachtung von Globalisierungs- und entsprechenden Lokalisierungsprozessen wird in der neueren Wirtschaftssoziologie das Konzept der Einbettung der Ökonomie in die Gesellschaft (Karl Polanyi, Mark Granovetter) wieder aufgegriffen. In diesem Buch ist die leitende Annahme, dass der geschlechtsspezifische Blickwinkel auf ökonomisches Handeln und Veränderungsprozesse paradigmatisch für die Einbettung der Wirtschaft in die Kultur und Gesellschaft ist. Die Vorstellung der geschlechtsspezifischen Strukturierung der Wirtschaft wird fortgeführt im Hinblick auf die Notwendigkeit der Verbindung des produktiven mit dem reproduktiven Sektor und den Zusammenhang von Subsistenz- und Marktwirtschaft. Dazu werden neue Konzeptualisierungen vorgeschlagen, mit denen das Ineinandergreifen und die Konstruktion sozialer Welten und Räume analysiert werden können. Außerdem werden die entscheidenden Verflechtungen zwischen verschiedenen ökonomischen Handlungsfeldern im Sinne einer „Frauenökonomie“ z. B. von der städtischen Hauswirtschaft über die verwandtschaftlich organisierte landwirtschaftliche Produktion bis zu Fernhandelsnetzen aufgezeigt. Die Beiträge zu einer empiriegeleiteten Theoriebildung in Form von Fallstudien aus Afrika, Asien und Lateinamerika beruhen auf intensiver Feldforschung und Kontextualisierung.

      Die geschlechtsspezifische Einbettung der Ökonomie