Bookbot

Herbert Asselmeyer

    Neue Erfahrungen mit flexiblen Lehr-, Lernmodellen
    Flexible Studienangebote und Fernstudien im Rahmen der deutsch-deutschen Zusammenarbeit
    Stellvertretung werden - Stellvertretung sein
    Wenn´s im Lehrerzimmer kracht
    Fernstudium - neue Initiativen in Ost und West
    Einmal Schule - immer Schüler?
    • «Lernen können» ist ohne Zweifel eine Schlüsselqualifikation. Doch wo lernen wir das Lernen? Erwachsene Lerner wurden in Intensivinterviews nach ihren «Subjektiven Lerntheorien» befragt. Die Ergebnisse - in Gruppendiskussionen von Experten bestätigt - sind ernüchternd: Lernen wird 'nur' auf Schule bezogen und als lehrerabhängiges Erledigungslernen gedeutet. Der selbsttätige Lerner - eine pädagogische Fiktion? In diesem Buch wird die These vertreten, daß wir in mehr als 10.000 Stunden Schule und Bildungsinstitutionen nicht das Lernen , sondern das Schülern lernen (Mogeln, Tricksen, Interesse vortäuschen, Überleben in einer Institution, Aufwandsminimierung usw.) Diese Studie ist eine Herauforderung für alle Lehrenden in Schulen, Weiterbildung, Berufsbildung und Hochschulen.

      Einmal Schule - immer Schüler?
    • Wenn´s im Lehrerzimmer kracht

      So begegnen Sie Konflikten mit Lehrkräften professionell

      Das Lehrerzimmer kann manchmal wie eine Gruppe pubertierender Teenager wirken: Kollege A möchte nicht mit B zusammenarbeiten, C ist unzufrieden, und D ist aufgrund von Krankheit lange nicht mehr gesehen worden. Die Gründe für Konflikte im Lehrerzimmer sind so vielfältig wie die Ausreden der Schüler für fehlende Hausaufgaben. Als Schulleitung ist es Ihre Aufgabe, die Leistungsfähigkeit des Kollegiums zu sichern und auf die individuellen Besonderheiten der Lehrkräfte einzugehen. Dazu gehört auch der professionelle Umgang mit schwierigen Kollegen. Bei Konflikten ist es wichtig, die Ursachen von Unmut und Widerstand zu verstehen und geeignete Lösungsansätze zu entwickeln. Dieses Buch bietet eine umfassende Analyse der Entstehungsformen von Konflikten im Lehrerzimmer und präsentiert Handlungsoptionen aus verschiedenen Perspektiven. Praxisbeispiele untermauern die theoretischen Ansätze, und konkrete Lösungen werden aufgezeigt. Themen umfassen unter anderem die therapeutische Perspektive, rechtliche Ratschläge und Werkzeuge für Schulleitungen. Zudem werden Implikationen für das alltägliche Schulmanagement und die Schulentwicklung behandelt.

      Wenn´s im Lehrerzimmer kracht
    • Ihr Begleiter zur Vorbereitung und Ausübung der neuen Funktion: Die Rolle der Stellvertretenden Schulleitung wird immer wichtiger und gilt als wertvolle Unterstützung für die Schulleitung. Da der Schulleiter die selbstständiger werdende Schule nicht mehr allein führen kann, benötigt er die professionelle Hilfe seines Stellvertreters. Gemeinsam leiten sie die Schule, agieren als gleichwertige Partner und haben klar definierte Aufgaben. Im Vertretungsfall kann die Stellvertretung die Leitung der schulischen Prozesse souverän übernehmen. Der Übergang von der Lehrkraft zur Ständigen Vertretung umfasst den Entscheidungsprozess, die Eignungsfeststellung und das Bewerbungsverfahren bis zum Amtsantritt. Praktische Anregungen und Orientierungshilfen unterstützen Sie auf diesem Weg, etwa zu den heutigen Anforderungen an eine Stellvertretende Schulleitung und zur Vorbereitung auf das Amt. Diese Publikation richtet sich vor allem an Interessierte und Neueinsteiger in die Funktion der Stellvertretenden Schulleitung, bietet aber auch erfahrenen stellvertretenden Schulleitern wertvolle Anregungen. Zudem können Schulleiter, die ihre Zusammenarbeit mit dem Stellvertreter verbessern möchten, sowie Bildungsverantwortliche von den Inhalten profitieren.

      Stellvertretung werden - Stellvertretung sein