Bookbot

Georg Lind

    Moralische Urteilsfähigkeit
    Moral in "unmoralischer" Zeit
    Moral und Bildung
    Ist Moral lehrbar?
    How to teach morality
    How to teach moral competence
    • What is moral competence, and can it be measured or taught effectively? This book delves into these inquiries through experimental psychology, curriculum development, and instructor training. The first part assembles research to create a comprehensive picture of morality's nature, development, and teachability, emphasizing moral competence—the ability to resolve conflicts based on moral principles through deliberation rather than violence. The second part introduces the Konstanz Method of Dilemma Discussion (Discussion Theater), a successful approach for teaching moral competence across various settings, including schools, military installations, and retirement communities worldwide. The book details the Method, provides vivid illustrations of its application, and offers resources for psychologists, teachers, and trainers. Renowned educators commend the book for its research-based insights and practical applications. Dr. Herbert Walberg praises it as the definitive guide on morality teaching, while Dr. William Ayers emphasizes the importance of creating learning opportunities for moral development. Dr. Richard M. Felder highlights the clarity and persuasiveness of Lind's writing on complex moral issues. Dr. Ewa Nowak notes the uniqueness of Lind's approach, and a participant reflects on the peaceful discussion of controversial topics.

      How to teach moral competence
    • This research-based book on morality teaching offers valuable applications for educational practice, receiving high praise from experts in the field. It emphasizes that moral competence, a fundamental aspect of our humanity, can be cultivated through effective educational strategies. The author argues for the necessity of developing a new science of moral behavior and education to address timeless questions about morality's nature, origin, and how it can be taught. The book is structured in two parts: the first presents a novel approach to studying morality, supported by Lind's research and that of other scholars. The second part introduces the Konstanz Method of Dilemma Discussion (KMDD), a method applicable across ages and cultures for teaching morality sustainably. Additionally, it discusses the Just Community method for fostering democratic community building. Dr. Georg Lind, who has a long-standing interest in morality stemming from his adolescent reflections on historical atrocities, aims to find ways to prevent such events and promote peace and democracy. His extensive academic background includes positions at the University of Konstanz and guest lectures worldwide. This work is a significant contribution to both psychological research and educational instruction, advocating for a hands-on, empirical approach to moral education.

      How to teach morality
    • Die Frage, ob Moral eine Fähigkeit ist und lehrbar sein kann, wird durch empirische Studien und Experimente positiv beantwortet. Die moderne moralpsychologische Forschung zeigt keine Hinweise darauf, dass moralisches Urteilen lediglich von Werthaltungen und Einstellungen abhängt oder nur durch sozialen Druck verändert werden kann. Auch genetische Unterschiede in moralischen Urteilen sind nicht nachgewiesen. Stattdessen belegen die Studien, dass die Menge und Qualität institutionalisierter Bildungsgelegenheiten den größten Einfluss auf die moralisch-kognitive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen haben. Gezielte Bildungsmaßnahmen können diesen Effekt erheblich verstärken.

      Ist Moral lehrbar?
    • In seinem Buch schlägt Georg Lind ein Zwei-Aspekte-Modell des moralischen Verhaltens vor, in dem beide Aspekte (moralische Ideale und moralische Kompetenzen) notwendige Bestandteile des moralischen Verhaltens darstellen, die sich parallel entwickeln. Er stellt Hypothese auf, dass moralische Ideale den moralischen Fähigkeiten vorausgehen, dass aber letztere für das moralische Verhalten eine entscheidende Rolle spielen. Prof. Lind nimmt weiterhin an, dass moralische Kompetenzen im wesentlichen von der (Schul-) Bildung abhängen. Auf der Basis von Längs- und Querschnittuntersuchungen, Laborexperimenten und Evaluationsstudien in Schulen stellt er diese Annahme zwei weiteren bedeutenden Hypothesen gegenüber: a) Theorien der genetisch gesteuerten Entfaltung und b) Sozialisationstheorien. Er kommt zu dem Schluss, dass die Befunde in überwältigender Weise die Bildungstheorie der Moral unterstützen.

      Moral und Bildung
    • Alle Menschen haben hohe moralische Ideale. Aber warum gibt es dann so viel Böses in der Welt, so viel Gewalt und Krieg, so viel Betrug und Korruption? Der Autor zeigt, dass es den Menschen nicht an Idealen, Werten oder Orientierung fehlt, sondern an Moralkompetenz. Das ist die Fähigkeit, Probleme und Konflikte friedlich, nur durch offenes Denken und freie Diskussion mit anderen zu lösen, statt durch Gewalt, Betrug und andere unmoralische Mittel. Anhand der Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion (KMDD) wird erläutert, wie man Moralkompetenz in der Schule und anderswo effektiv und verantwortungsvoll fördern kann.

      Moralerziehung auf den Punkt gebracht
    • Informationen zum Titel: Dieses Buch stellt Theorie und Praxis der moralischen Bildung sowie ihre moralpsychologischen und bildungstheoretischen Grundlagen vor.

      Moral ist lehrbar