Bookbot

Peter Hünseler

    19. september 1948
    Der Irak und sein Konflikt mit Iran
    Jordaniens Stellung im Nahost-Konflikt
    Die aussenpolitischen Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu den arabischen Staaten von 1949 - 1980
    Kirche und Islam im Dialog
    Im Dienst der Versöhnung
    • Im Dienst der Versöhnung

      • 300 stránok
      • 11 hodin čítania

      Der christlich-islamische Dialog gewinnt zunehmend an Bedeutung. Er hat zu den Gesprächen, die die Bundesregierung mit Muslimen über eine Integration des Islam in das politische und gesellschaftliche System der Bundesrepublik Deutschland führt, eine flankierende Funktion. Die Kirchen betonen immer wieder die Wichtigkeit, zugleich auch einen theologischen Dialog zu führen. Letztlich dient das theologische Gespräch dazu, die Werte des GrundgeSetzes, die das Zusammenleben von Einheimischen und Zuwandern bestimmt, auch aus dem Christentum und dem Islam abzuleiten. Diese Thematik hat das wissenschaftliche und menschliche Wirken von Prof. Dr. Christian Troll bestimmt, dem diese Festschrift zu seinem 70. Geburtstag gewidmet ist.

      Im Dienst der Versöhnung
    • In den Ländern Europas sind im Rahmen der Integration des Islams und der Muslime neue gesellschaftspolitische Konfliktfelder entstanden. Im Zentrum der Kontroversen stehen die zentralen Werte des Zusammenlebens, die sich in Europa geistesgeschichtlich und politisch entwickelt haben: Menschenrechte, Religionsfreiheit, Toleranz, Gleichheit der Geschlechter. Das Christentum hat bei der geistesgeschichtlichen Herausbildung dieser gesellschaftlichen Grundlagen eine bedeutende Rolle gespielt. Der christlich-islamische Dialog dient dazu, die Werte der Verfassungen die das Zusammenleben von Einheimischen und Zuwanderern bestimmen, auch aus dem Christentum und dem Islam abzuleiten. Im Zentrum des Buches steht die Positionierung der katholischen Kirche als Dialogpartner mit dem Islam in seiner gesellschaftspolitischen Bedeutung.

      Kirche und Islam im Dialog
    • Die Arbeit untersucht den Wandel der deutsch-arabischen Beziehungen von den Wiedergutmachungsverträgen mit Israel nach dem 2. Weltkrieg bis zum Ende der sozial-liberalen Koalition 1982. Die Bedeutung der arabischen Staaten in der internationalen Politik nahm in diesem Zeitraum dramatisch zu. Die Außenpolitik der Bundesrepublik gegenüber der arabischen Welt war stets von dem Sonderverhältnis zu Israel geprägt. Die Arbeit untersucht aus politikwissenschaftlicher Perspektive die Frage, welche Bestimmungsfaktoren den außenpolitischen Beziehungen mit den arabischen Staaten zugrunde lagen und analysiert ihre Möglichkeiten und Grenzen.

      Die aussenpolitischen Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu den arabischen Staaten von 1949 - 1980