Bookbot

Lothar Funk

    Beschäftigungschancen für ältere Arbeitnehmer
    New aspects of labour market policy
    Anwendungsorientierte Marktwirtschaftslehre und neue politische Ökonomie
    The German economy during the financial and economic crisis since 2008/2009
    The economics and the politics of the third way
    Contemporary aspects of the third way in the new economy
    • The present Third Way has been discussed for some years in newspapers, journals and others. This has been done mainly from a sociological perspective. The most important aspects of the British Third Way and the German equivalent, die Neue Mitte (the new middle), are analysed in this book. Themes are also, among other topics, the Swedish experience, prospects of such an approach for transition economies and the recent European employment initiative. The aim is to give a balanced overview about the pros and cons of the new third way policies from economists and political scientists in honour of Dr. Eric Owen Smith, Loughborough University, United Kingdom. He has been for many years one of the most established British experts on a 'traditional' Third Way, the German Soziale Marktwirtschaft (Social Market Economy).

      The economics and the politics of the third way
    • Die Studien, die am Lehrstuhl für Volkswirtschaft und Sozialpolitik von Professor Dr. Eckhard Knappe an der Universität Trier erstellt wurden, zeigen, dass Deutschland trotz erheblicher Stärken eine Reformlücke in der Wirtschafts- und Sozialpolitik aufweist. Dieses Defizit äußert sich in hoher Arbeitslosigkeit und einem hinterherhinkenden Trendwachstum. Professor Knappe betont seit langem, dass die Bekämpfung der zugrunde liegenden Ursachen zu einer Milderung dieser institutionellen Fehlsteuerungen führen kann. Die jüngsten Erfolge in Beschäftigung und Wirtschaftswachstum, die auf beschäftigungsfreundliche Reformen zurückzuführen sind, bestätigen diese These. Die methodische Herangehensweise der Analysen ist anwendungsorientiert und verständlich, während sie den aktuellen wissenschaftlichen Standards entspricht. Der Forschungsansatz hebt die Effizienz funktionierender Märkte hervor, berücksichtigt jedoch auch unerwünschte Verteilungseffekte und die politische Durchsetzbarkeit von Reformen. Unter Berücksichtigung der Neuen Politischen Ökonomie werden tragfähige wirtschaftspolitische Lösungen gesucht. Die Beiträge, verfasst von Fachkolleginnen und -kollegen sowie früheren Doktoranden anlässlich von Professor Knappes Abschiedsvorlesung, sind thematisch strukturiert und bieten eine marktwirtschaftliche Analyse der Reformdefizite und -chancen in Deutschland. Der Band versammelt Expertenbeiträge aus verschiedenen Institutionen zu ei

      Anwendungsorientierte Marktwirtschaftslehre und neue politische Ökonomie
    • Die Menschen sind heute vitaler und leistungsfähiger als je zuvor – auch im Alter. Dennoch scheiden sie hierzulande immer früher aus dem Erwerbsleben aus: Bei der Beschäftigung von Menschen über 50 belegt Deutschland im internationalen Vergleich einen der hintersten Plätze. Gleichzeitig altert und schrumpft die Erwerbsbevölkerung. Dieser demographische Wandel erfordert eine grundlegende Neuorientierung von Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften. Die Autoren des Instituts der deutschen Wirtschaft und des Instituts für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft haben in einem internationalen Vergleich untersucht, welche gesetzlichen und tarifrechtlichen Rahmenbedingungen beschäftigungspolitisch erfolgreichere Länder geschaffen haben, um die Berufstätigkeit älterer Arbeitnehmer und die Reintegration älterer Arbeitsloser in den Arbeitsmarkt zu fördern. Aus diesen Good-practice-Beispielen leiten die Autoren kompakte Handlungsempfehlungen für Gesetzgeber und Tarifpartner in Deutschland ab.

      Beschäftigungschancen für ältere Arbeitnehmer
    • Einleitung; Der Trend zu niedriger Erwerbstätigkeit Älterer in Deutschland: die Fakten; Ausgewählte Länder im Vergleich; Die Indikatorproblematik; Volkswirtschaftliche Kosten der deutschen Alterserwerbstätigenlücke; Die Ursachen geringer Erwerbstätigkeit Älterer in Deutschland; Arbeitsnachfrageseitige Push-Faktoren; Arbeitsangebotsseitige Pull-Faktoren; Das Gesamtmodell: Darstellung und Empirie; Lehren ausgewählter Länder; Grundsätzliche Erfolgsfaktoren; Die Erfolgsländer; Die Aufholländer; Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen; Zusammenfassung; Literatur; Kurzdarstellung / Abstract

      Mehr Beschäftigung für Ältere