Zwölf ausgewählte Texte der siebziger und achtziger Jahre (u. a. von E. Fried, G. Wohmann, G. Kunert, H. J. Schädlich), die in diesem Band gründlich und ausführlich interpretiert werden, vermitteln einen überzeugenden Eindruck von der thematischen und formalen Vielseitigkeit der Kurzprosa dieser Zeit.
Rainer Könecke Knihy






Interpretationshilfen bieten Grundlageninformationen zur Behandlung literarischer Texte und Themen sowie umfassendes Hintergrundwissen zur einordnung des Stoffs in größere Zusammenhänge. 12 Texte und Interpretationen"
Kurzgeschichten und Kurzprosa sind ein fester Bestandteil des Deutschunterrichts in der Mittel- und Oberstufe, nicht nur aus thematischen Gründen. Sie ermöglichen das exemplarische Lernen und Üben der Analyse und Interpretation literarischer Texte. Zunächst werden gattungspoetologische und erzähltheoretische Überlegungen angestellt. Der Bedarf an Kurzprosa-Interpretationen für den Unterricht wird bislang nicht ausreichend gedeckt. Rainer Könecke geht diesem Mangel nach, indem er zwischen 1945 und 1989 entstandene Kurzprosa bekannter und weniger bekannter Autoren thematisch miteinander verknüpft. Der Begriff der „Krise“ steht dabei im Fokus, gefolgt von wiederkehrenden Motiven und intertextuellen Bezügen. Im zweiten Teil wird aufgezeigt, wie Kurzprosa im Unterricht der gymnasialen Oberstufe eingesetzt werden kann. Nach einem Überblick zur Literaturdidaktik werden produktionsorientierte Ansätze vorgestellt. Diese Methode wird als Chance betrachtet, Schüler auf innovative Weise an Literatur heranzuführen. Die Hauptthese besagt, dass die Bündelung analytischer, interpretatorischer und kreativer Kompetenzen ein vertieftes Verständnis literarischer Gestaltung fördert. Um die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methode zu verdeutlichen, werden produktionsorientierte Schülerarbeiten kommentiert, die sich auf die im ersten Teil behandelten Texte beziehen. Abschließend werden die Ergebnisse in zehn Thesen zusammengefasst und weitere Arbeit
von Rainer Könecke Das Heft bietet: - detailliert ausgearbeitete Unterrichtsmodelle, - gründliche Sachanalysen, - eine ausführliche Darstellung des Unterrichtsverlaufs, - motivierende Zusatzmaterialien(Texte, Arbeitsblätter, Abbildungen usw.), - Vorschläge für Klausuren. Die beigelegte CD-ROM enthält: - die Kurzbeschreibung des Unterrichts mit veränderbaren Tafelbildskizzen in tabellarischer Form, - alle für den Unterrichtnotwendigen Zusatzmaterialien und alle Klausuren im praktischenDIN-A4-Format und individuell für jede Lerngruppe veränderbar."