Peter Betge Knihy





Bankbetriebslehre
- 560 stránok
- 20 hodin čítania
Fast alle Themen aus dem täglichen Bankbetrieb und der Führungspraxis werden in dieser anwendungsorientierten Bankbetriebslehre aufgegriffen. Besonderen Nutzen bietet die ergänzende quantitative Aufbereitung des üblicherweise mehr verbal dargestellten Stoffes. Die Rechenaufgaben sind zugleich als Grundlage für die Examensvorbereitung konzipiert.
In diesem Lehrbuch stellt Peter Betge die Zusammenhänge der Planung, Entscheidung und Zielsetzungen bei Investitionsentscheidungen dar. Er geht auf die Anwendungen statischer und dynamischer Verfahren ein. Darüber hinaus werden computergestützte Planungstechniken zur Lösung komplexer Probleme erläutert und Probleme der umweltorientierten Investitionsplanung gezeigt. Durchgehende Rechenbeispiele, kommentierte Ergebnisse und Methodenanalysen erleichtern das Verständnis. Für die dritte Auflage hat der Autor das Buch vollständig überarbeitet. Neu aufgenommen wurden Ausführungen zum Investitionscontrolling und zur methodischen Behandlung der Unsicherheit sowie ein vollständiger Finanzplan mit und ohne Steuern.
The book explores the complexities of planning and evaluating technical advancements in production technology across various sectors. It begins by defining key concepts and outlining the structural trends in production resources, emphasizing the role of technological progress as a quantification and planning challenge. A decision-oriented approach to progress is introduced, followed by a foundational model for planning and assessing new technical developments, including payment flow structures and project delineation based on decision types. Further sections delve into measuring technological progress through sales-related and input-related determining factors, evaluating technical performance under varying price conditions, and assessing the flexibility of production resources in response to demand changes. The book also addresses the evaluation of potential factor use, personnel involvement, and financial aspects of large-scale projects, culminating in a model calculation that addresses planning and quantification issues. The incorporation of the company's environment into planning and progress quantification is discussed, focusing on defined determining factors and social costs. The work concludes with a compilation of indicators and metrics for assessing technical progress, offering a comprehensive view of the challenges and methodologies in evaluating advancements in production technology.
Optimaler Betriebsmitteleinsatz
Planung unter Erfassung abnutzungsbedingter Potentialreduzierungen
Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung. 2. Terminologische Grundlagen. 3. Differenzierte Erfassung des Potentialfaktorverbrauches basierend auf Messwerten: 3.1. Verschleißerfassung. 3.2. Zerlegung eines Betriebsmittels in Komponenten. 3.3. Bestimmung der Kosten der Potentialwiederherstellung. 3.4. Abbildung von Potentialfaktorverbräuchen. 3.5. Zusammenfassung. 4. Differenzierte Erfassung des abnutzungsbedingten Potentialfaktorverbrauches am Beispiel eines Grossdieselmotors: 4.1. Durchführung der Betriebsmittelzerlegung. 4.2. Praktische Erfassung messbarer Verbrauchsentwicklungen. 4.3. Bestimmung der Potentialwiederherstellungskosten und -Zeitpunkte. 4.4. Reduzierung des Datenerfassungsaufwandes. 4.5. Berücksichtigung von Variationen der Einflussfaktoren. 4.6. Zusammenfassung. 5. Nutzungsdauerbestimmung bei Betriebsmitteln: 5.1. Technische Nutzungsdauer. 5.2. Wirtschaftliche Nutzungsdauer. 5.3. Zusammenfassung. 6. Bereitstellung von Frühwarninformationen: 6.1. Bedeutung von Planwerten. 6.2. Frühwarninformationen basierend auf Messwertabweichungen. 6.3. Frühwarninformationen auf Grundlage kostenmäßiger Abbildung von Abweichungen. 6.4. Kennziffer zur Abbildung ökonomischer Konsequenzen temporärer Verlustsituationen. 6.5. Zusammenfassung. 7. Entscheidungsmodelle für Programm- und Auftragsplanung: 7.1. Programmplanung bei quasi-deterministischer Betriebssituation. 7.2. Auftragsentscheidung bei stochastischer Betriebssituation. 7.3. Zusa