Bookbot

Johannes Kramer

    25. október 1946 – 19. december 2023
    Kleines etymologisches Wörterbuch Papiamento-Deutsch / Deutsch-Papiamento
    Dolomitenladinisch - Sprachgeschichte und hochschuldidaktische Aspekte
    Kampfgemeinschaft
    Von der Papyrologie zur Romanistik
    Die Beschäftigungseffekte von internationalen Produktionsverlagerungen
    Auswirkungen einer Abgeltungsteuer auf Effizienz und Dynamik internationaler Finanzmärkte
    • Auswirkungen einer Abgeltungsteuer auf Effizienz und Dynamik internationaler Finanzmärkte

      Ein Modell mit heterogenen Marktteilnehmern

      • 76 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen einer Abgeltungsteuer auf die Effizienz und Dynamik internationaler Finanzmärkte. Um eine Operationalisierung der Analyse zu erreichen wird hierbei auf ein künstliches Finanzmarktmodell mit heterogenen Marktteilnehmern zurückgegriffen. Die wesentlichen Ziele der Arbeit sollen einerseits die Vorstellung des Konzeptes der seit Anfang des Jahres 2009 in Deutschland eingeführten Abgeltungsteuer und andererseits die möglichst realitätsnahe Modellierung deren Auswirkungen auf die Stabilität der internationalen Finanzmärkte sein. Es kann gezeigt werden, dass die Abgeltungsteuer in ihrer in Deutschland vorherrschenden Ausgestaltungsform bei kurzen Handelshorizonten unabhängig vom Steuersatz durch eine Reduktion von Volatilität und Verzerrung eindeutig positive Stabilisierungseffekte nach sich zieht und somit zu einer Verbesserung der Effizienz internationaler Finanzmärkte beiträgt. In Hinblick auf längerfristige Handelshorizonte ist eine differenzierte Betrachtung erforderlich. Während die Volatilität eindeutig sinkt, kann die Verzerrung bei hinreichend großen Steuersätzen ihr initiales Niveau ohne Besteuerung übersteigen, sodass die Effizienz der Finanzmärkte verringert wird. Die Arbeit gliedert sich wie folgt. Zunächst wird in Kapitel 2 eine kurze Einführung in das deutsche Einkommensteuerrecht gegeben sowie dessen Modifikationen durch die Unternehmensteuerreform des Jahres 2008 beschrieben. Anschließend wird detailliert auf die Konzeption der Abgeltungsteuer als wesentliche Neuerung bei der Besteuerung von Kapitaleinkünften und Fokus der vorliegenden Arbeit eingegangen. Kapitel 3 gibt im Rahmen eines Literaturüberblicks einen Einblick in die Analyse von Finanzmärkten. In Kapitel 4 werden die Kernpunkte der Abgeltungsteuer in Form eines künstlichen Finanzmarktes modelliert um deren Auswirkungen auf die Effizienz und Dynamik internationaler Finanzmärkte zu analysieren. Die Ergebnisse werden anschließend in einer Sensitivitätsanalyse auf ihre Robustheit überprüft. Kapitel 5 stellt eine Erweiterung des Modells aus Kapitel 4 um die Möglichkeit zur Verrechnung von Verlusten aus Aktiengeschäften mit Gewinnen aus ebensolchen Geschäften dar und analysiert die resultierenden Stabilisierungseffekte. Kapitel 6 fasst die wesentlichen Inhalte der Arbeit zusammen und liefert im Rahmen einer kritischen Reflexion des entwickelten Finanzmarktmodells Ansatzpunkte für weiterführende Forschungsvorhaben.

      Auswirkungen einer Abgeltungsteuer auf Effizienz und Dynamik internationaler Finanzmärkte
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für VWL, insbesondere Internationale Wirtschaft), Veranstaltung: Internationale Makroökonomik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Motivation für die nachfolgende Arbeit liegt in der starken Zunahme globaler Direktinvestitionen seit Anfang der 1990er Jahre und der damit einhergehenden öffentlichen Diskussion um die Beschäftigungseffekte internationaler Produktionsverlagerungen. Die vorliegende Arbeit verdeutlicht, dass Produktionsverlagerungen vom Inland ins Ausland positive Beschäftigungswirkungen auf dem heimischen Arbeitsmarkt zur Folge haben können. Darüber hinaus wird gezeigt, dass Offshoring zu einem Anstieg der Reallöhne in den beteiligten Ökonomien führen kann und qualifiziertes Personal durch eine Erhöhung seines Relativlohnes sowie die gestiegene Nachfrage nach seiner Arbeitskraft von internationalen Produktionsverlagerungen profitiert. In Kapitel 2.1 erfolgt zunächst eine definitorische Abgrenzung unterschiedlicher Arten von Produktionsverlagerungen. Anschließend werden in Kapitel 2.2 die Beschäftigungseffekte des Offshore In-House Sourcing untersucht, bevor in Kapitel 2.3 die Auswirkungen von Offshoring auf die qualifikationsspezifische Arbeitsnachfrage, das Lohnniveau sowie das Preisniveau der involvierten Volkswirtschaften analysiert werden. Kapitel 3 fasst die wesentlichen Ergebnisse dieser Arbeit abschließend zusammen.

      Die Beschäftigungseffekte von internationalen Produktionsverlagerungen
    • Von der Papyrologie zur Romanistik

      • 464 stránok
      • 17 hodin čítania

      Der Band bietet eine Sammlung von 30 Aufsätzen, die sich mit papyrologischen Themen befassen und bedeutende Erkenntnisse für die historische romanistische Sprachwissenschaft liefern. Er beleuchtet die Relevanz der Papyrologie für verschiedene Disziplinen, untersucht den antiken griechisch-lateinischen Sprachbund und analysiert die Wortgeschichte des Begriffs 'Papyrus' in europäischen Sprachen. Zudem werden Papyrusfunde zur Aussprache des Lateinischen und zur Geschichte von 20 griechischen und lateinischen Wörtern betrachtet. Die Beiträge sind eine aktualisierte Neubearbeitung früherer Arbeiten und enthalten hilfreiche Indizes für den Zugang zu den Inhalten.

      Von der Papyrologie zur Romanistik
    • Die Division "Brandenburg" war eine Elitetruppe der Wehrmacht, die ab 1943 in Norditalien und am Balkan kämpfte. Der Autor untersucht die Rekrutierung, den Einsatz der Truppe und das Leben der Veteranen nach 1945, insbesondere den Einfluss von Minderheitendeutschen aus Europa, einschließlich Südtirolern.

      Kampfgemeinschaft
    • Der zweite Band der Reihe IDD widmet sich dem Dolomitenladinischen, einer rätoromanischen Varietät, die auf italienischem Territorium gesprochen wird. Das Italienische befindet sich gewissermaßen begleitend im Dialog mit der Sprache und der Kultur der ladinischen Bevölkerung. Der erste Teil des Bandes widmet sich der Sprachgeschichte des Ladinischen, es geht um den Sprachnamen und um die Vorgeschichte des Ladinischen in der Antike und im Mittelalter, um die frühe Neuzeit bei den Ladinern, die Auswirkungen des Nationalismus auf die Ladiner sowie die Situation der ladinischen Sprache während des Ersten Weltkriegs und des Faschismus, bevor abschließend die Stellung der Ladiner und ihrer Sprache im Nachkriegsitalien bis heute beleuchtet wird. Im zweiten Teil entdecken interessierte Leserinnen und Leser Aufgaben zum Erwerb von Basiskenntnissen des Gadertalisch-Grödnerischen, die gleichzeitig als hochschuldidaktische Vorschläge für eine Lehrveranstaltung für fortgeschrittene Romanistik-Studierende genutzt werden können, die ebenfalls den exemplarischen Erwerb von Grundstrukturen der ladinischen Sprache anstreben.

      Dolomitenladinisch - Sprachgeschichte und hochschuldidaktische Aspekte
    • Mit rund 9.000 Einträgen bietet dieses bislang umfangreichste und modernste Wörterbuch seiner Art einen ausgewählten Grundwortschatz der auf den ABC- Inseln gesprochenen iberoromanischen Kreolsprache Papiamento.§Jeder Haupteintrag im Teil Papiamento Deutsch enthält etymologische Angaben zur Herkunft des Wortes aus den europäischen Basissprachen Portugiesisch, Spanisch und Niederländisch. Zudem finden sich zahlreiche Wortverbindungen, Redewendungen und Phraseologismen, die den Gebrauch der Begriffe veranschaulichen. Die Stichwörter werden in der auf Aruba geltenden etymologischen Orthographie (ortografia etimologico) gegeben. Die auf Curaçao und Bonaire übliche phonologische Orthographie (ortografia fonológiko) folgt in Klammern, wenn sie von der Orthographie von Aruba abweicht. §Dem Wörterbuch ist eine kurze morphosyntaktische Skizze des Papiamento vorangestellt. §Der übersichtliche und konzise Aufbau der Einträge macht dieses Wörterbuch im praktischen Taschenbuchformat zu einem zuverlässigen Hilfsmittel für Studium, Reise und Beruf.

      Kleines etymologisches Wörterbuch Papiamento-Deutsch / Deutsch-Papiamento
    • Mittelstand 2.0

      Typabhängige Nutzungspotenziale von Social Media in mittelständischen Unternehmen

      Die Relevanz von Social Media im Kontext unternehmerischer Strategien nimmt seit einigen Jahren kontinuierlich zu. Daher sehen sich nicht nur Entscheidungsträger in Großunternehmen, sondern auch Geschäftsführer, IT-Verantwortliche und Mitarbeiter mittelständischer Unternehmen mehr und mehr mit der Herausforderung konfrontiert, Social Media kulturell und organisatorisch in ihrer Organisation zu verankern. An dieser Stelle setzt das vorliegende Buch mit einer mittelstandsspezifischen Analyse der Kompatibilität sowie der Nutzungspotenziale von Social Media an. So wird auf Basis eines konfigurationstheoretischen Ansatzes analysiert, ob und in welchen Typen mittelständischer Unternehmen überhaupt sinnvolle Anwendungsszenarien für Social Media existieren und welche mittelständischen Charakteristika mit diesen unter Umständen konfligieren. Darüber hinaus wird veranschaulicht, in welche unternehmerischen Funktionen und Prozesse Social Software nutzenstiftend eingebunden werden kann und welche Auswirkungen dies auf die Effektivität und Effizienz der verschiedenen Unternehmenstypen hat. Eine qualitativ-empirische Untersuchung stützt die gewonnenen Erkenntnisse und erweitert diese um die praktische Perspektive. Das Buch liefert Entscheidern im Mittelstand somit wertvolle Handlungsempfehlungen für den zweckorientierten Einsatz von Social Media in ihren Unternehmen.

      Mittelstand 2.0