Bookbot

Gernot Schulze

    Die kleine Münze und ihre Abgrenzungsproblematik bei den Werkarten des Urheberrechts
    Urheberrechtsgesetz
    Meine Rechte als Urheber
    Meine Rechte als Urheber
    • Zum Buch: Meine Rechte als Urheber Dieser Rechtsberater richtet sich an alle, die schöpferische Werke schaffen, darbieten, produzieren oder verwerten, also an Schriftsteller, Journalisten, Komponisten, Maler, Grafiker, Designer, Fotografen, Filmurheber, Künstler, Wissenschaftler und sonstige Urheber, außerdem an Verleger, Produzenten und andere Nutzer sowie deren Berater. Leicht verständlich: Die rechtlichen Aspekte sind einfach aufbereitet und in einer verständlichen Sprache dargestellt. Anschaulich: Zahlreiche Beispiele aus der Rechtsprechung machen die Ausführungen anschaulich. Übersichtlich: Klar aufgebaut und mit einem ausführlichen Sachregister. Aktuell: Die Neuauflage berücksichtigt u.a. das Verwertungsgesellschaftengesetz, das Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung, das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz sowie die EU-Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt. Zum Autor: Dr. Gernot Schulze ist Rechtsanwalt in München. Er befasst sich in hohem Maße mit dem Urheber- und Verlagsrecht und hat hierzu zahlreiche Beiträge veröffentlicht. Er gilt als ausgewiesener Kenner des Rechtsgebietes.

      Meine Rechte als Urheber
    • Urheberrecht vollständig und kompakt Zum Werk In der digitalisierten und vernetzten Informationsgesellschaft des Internets stellt das Urheberrecht den Rechtsrahmen für die Schaffung, Verbreitung und Nutzung des Rohstoffs Information dar, soweit dieser die Form geschützter Werke und Leistungen annimmt. Es regelt nicht nur das Verhältnis zwischen Schöpfer und Werkvermittler sowie den Wettbewerb der Verleger und Produzenten untereinander, sondern es bestimmt darüber hinaus, wie Nutzer mit geschützten Werken und Leistungen umgehen dürfen. Dabei gerät das nationale Recht mehr und mehr unter den Einfluss des europäischen und des internationalen Rechts. Vorteile auf einen Blick - von Praktikern für Praktiker - zuverlässige Auswertung der Rechtsprechung - lösungsorientiert Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Verwertungsgesellschaft, Verlage, Künstleragenturen.

      Urheberrechtsgesetz
    • Mit „Kleine Münze“ werden die Stiefkinder des Urheberrechts bezeichnet, bei denen zweifelhaft ist, ob sie gerade noch oder schon nicht mehr als „persönliche geistige Schöpfungen“ anzusehen und damit urheberrechtlich geschützt sind. Rechtsprechung und Lehre zur Kleinen Münze und ihrer Abgrenzungsproblematik werden dargestellt und mit einem Blick auf die Rechtslage im Ausland sowie unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung des Urheberrechts analysiert. Es folgt ein Vorschlag für eine zukünftige gesetzliche Lösung. Außerdem stellt der Verfasser einen umfangreichen Indizienkatalog auf, mit Hilfe dessen die Abgrenzung zwischen schutzfähigen und schutzlosen Erzeugnissen einheitlicher, vorhersehbarer und objektiver wird. Die Anwendung eines Katalogs wird anhand zahlreicher Beispiele zu den einzelnen Werkarten des Urheberrechts vorgeführt. So ist die Arbeit zugleich ein hilfreiches Handbuch für den Praktiker.

      Die kleine Münze und ihre Abgrenzungsproblematik bei den Werkarten des Urheberrechts