Bookbot

Frank Olaf Radtke

    Die Organisation von Homogenität
    Lehrerbildung an der Universität
    Lokales Bildungs- und Integrationsmanagement
    Kulturen sprechen nicht
    Wissen und Können
    Schulautonomie, Wohlfahrtsstaat und Chancengleichheit
    • Schulautonomie, Wohlfahrtsstaat und Chancengleichheit

      Ein Studienbuch

      • 255 stránok
      • 9 hodin čítania

      Auf der Basis internationaler Erfahrungen wird die Frage diskutiert, ob die Deregulierung des Schulsystems, die pädagogisch als Erweiterung der Schulautonomie begrüßt wird, neue Gefahren birgt: für die soziale Kohäsion und die Chancengleichheit, zumal von Migrantenkindern. Die aktuelle Diskussion um eine erweiterte „Autonomie“ einzelner Schulen kann als ein intensives semantisches Ringen zwischen Politik und Pädagogik verstanden werden: Wer definiert die Probleme, mit denen das Bildungssystem heute konfrontiert ist? In der Debatte wird die „Staatssteuerung“ des Bildungssystems suggestiv als „Auslaufmodell“, hingegen die „Marktsteuerung“ als ein in Einklang mit den weltpolitischen Entwicklungen („Globalisierung“) stehendes „Zukunftsmodell“ dargestellt. Dem wird entgegengehalten, daß der Versuch, Marktkräfte und Wettbewerbsmechanismen in das Bildungssystem einzuführen, mit den bildungspolitischen Zielen „Chancengleichheit und Gerechtigkeit“ kollidieren müßte. Die Diskussion glich so lange ideologischer Spiegelfechterei, wie sie sich nicht auf empirische Daten stützen konnte. Diesem Desiderat sucht der vorliegende Band abzuhelfen. Aus avancierten Deregulierungsländern liegen erste Erfahrungen vor, die die Konsequenzen und Wirkungen der „Autonomie-Strategie“ für die Bildungschancen insbesondere auch von Kindern ethnischer Minderheiten untersuchen.

      Schulautonomie, Wohlfahrtsstaat und Chancengleichheit
    • Wissen und Können

      Die Rolle der Erziehungswissenschaft in der Erziehung

      • 271 stránok
      • 10 hodin čítania

      Inhaltsverzeichnis1.I Wissenschaftliche Modernisierung der Erziehung.II Vom Wissenstransfer zur Wissenstransformation.III Handlungsleitendes Wissen.IV Die Bewältigung pädagogischer Situationen.2.V Methodologische Probleme der empirischen Erforschung pädagogischer Handlungen.VI Wissenshaushalte und Wirklichkeitskonstruktionen.VII Wissenschaftliche Lehrerbildung.Literatur.

      Wissen und Können
    • Kulturen sprechen nicht

      die Politik grenzüberschreitender Dialoge

      • 151 stránok
      • 6 hodin čítania

      Können »Dialoge zwischen den Kulturen« Ausgrenzung verhindern und Integration fördern? Radtke bezweifelt die Wirksamkeit dieses Instruments, das auf Konsens angelegt ist. Weder geraten Kulturen in einen Konflikt noch sprechen oder handeln sie. Kulturdialoge kaschierten Differenz, wo es darum ginge, darunterliegende Interessengegensätze zu thematisieren, anzuerkennen und nach Kompromissen zu suchen. Der Autor fordert Disput statt Dialog und meint damit weit mehr als den Austausch von Begriffen. Politische Diskurse ermöglichen die zukunftsorientierte Auseinandersetzung über konkrete gesellschaftliche Probleme. Nur wenn der Streit öffentlich ausgetragen wird, kann das Zusammenleben in einer Rechtsordnung gelingen, der prinzipiell alle zustimmen können.

      Kulturen sprechen nicht