Bookbot

Wolfgang Albrecht

    1. január 1952
    Um Menschenwohl und Staatsentwicklung
    Das Angenehme und das Nützliche
    Integrierte Netzwerk- und Liquiditätsplanung von Supply Chains
    Hier Wohn' Ich Nun, Liebste....
    Aristoteles' assertorische Syllogistik.
    Scheduling in Green Supply Chain Management
    • 2021

      Scheduling in Green Supply Chain Management

      A Mixed-Integer Approach

      • 196 stránok
      • 7 hodin čítania

      Focusing on medium- and short-term scheduling, this book offers innovative strategies to leverage market opportunities while addressing economic and environmental goals. It introduces a mixed-integer approach to hierarchical scheduling, integrating production, recycling, logistics, and emissions trading within multi-stage supply chains. Additionally, it presents tailored relax-and-fix heuristics and genetic algorithms. With its comprehensive scope, the book serves as a valuable resource for researchers and professionals in supply chain management, providing practical tools and fresh insights.

      Scheduling in Green Supply Chain Management
    • 2018

      Lessing in persönlichen Kontakten und im Spiegel zeitgenössischer Briefe

      Eine neue Quellenedition

      • 300 stránok
      • 11 hodin čítania

      Bei dem Band handelt es sich um einen Nachtragsband zu den bereits vorliegenden Quelleneditionen. Fortlaufend kamen neue Brief- und Quellenpublikationen zur Lessingzeit sowie eigene Neufunde an Archivalien von Wolfgang Albrecht und nicht unbeträchtliche Zugewinne vor allem durch systematische Sichtung von Auktionskatalogen hinzu. Das Hauptanliegen des Bandes besteht darin, sowohl jedem Interessierten informative Lektüre über Lessing zu bieten als auch die Lessing-Forschung hinsichtlich lebens-, werk- und wirkungsgeschichtlicher Einzelheiten auf eine verbesserte, erweiterte Materialgrundlage zu stellen.

      Lessing in persönlichen Kontakten und im Spiegel zeitgenössischer Briefe
    • 2015

      Der Umgang mit Abfall und die Rückgewinnung von Rohstoffen sind die gesellschaftspolitischen Themen unserer Zeit. Bei der energetischen Sanierung von Gebäuden nach den geltenden Standards werden große Volumina an EPS-Dämmstoff verbaut. Beim Umbau oder Rückbau von WDVS fallen EPS-Abfälle an. Das Aufzeigen von Wegen zur Abfallvermeidung, zum Rückbau sowie zur ökologischen und ökonomischen Verwertung dieser Abfälle soll zur Akzeptanz der Gebäudedämmung mit WDVS in der breiten Bevölkerung beitragen.

      Rückbau, Recycling und Verwertung von WDVS
    • 2014

      Wolfgang Albrecht thematisiert die zentrale Planung von Struktur, Leistungsverflechtungen und Kapitalmarkttransaktionen mehrstufiger Wertschöpfungsnetzwerke. Eine konsequente Orientierung an Zahlungsströmen bildet die Voraussetzung dafür, dass die Liquidität zwischen sämtlichen Standorten der Supply Chain ständig ausgeglichen werden kann.

      Integrierte Netzwerk- und Liquiditätsplanung von Supply Chains
    • 2014

      Im Jahr 2007 wurden im ersten Teil des Forschungsvorhabens die wesentlichen Einflussfaktoren für die Auswahl der Probekörper und die Probenvorbereitung von EPS-Proben bestimmt. Deutlich komplexer stellt sich das Bild bei extrudierten Polystyrol-Hartschaum-Dämmstoffen (XPS) dar. Um dem DIBt und den Sachverständigenausschüssen gesicherte Grundlagen und Beurteilungskriterien zur Verfügung zu stellen, wurden folgende Versuchsreihen durchgeführt: - Vorversuche über die Einflussfaktoren auf das Langzeitkriechverhalten von XPS-Dämmstoffen, - Rundversuch Langzeit Kriechverhalten von XPS Dämmstoffen unter Druckbeanspruchung nach DIN EN 1606. An dem Rundversuch beteiligten sich 4 deutsche Prüfinstitute und 4 europäische Industrielabore.

      Langzeit-Kriechverhalten von XPS Dämmstoffen unter Druckbeanspruchung nach DIN EN 1606 - Rundversuch
    • 2012
    • 2008

      Goethes Tagebücher - authentisches Zeugnis einer lebenslangen Selbstdisziplinierung und weltoffener Umsicht - erstmals in vollständiger, quellengetreuer Wiedergabe und umfassender Kommentierung in je zehn Text- und Kommentarbänden.

      Schutzumschlag Johann Wolfgang von Goethe: Tagebücher
    • 2008
    • 2005

      Die vorliegende Arbeit versucht den Nachweis zu erbringen, daß die mathematische Logik genau das ist, was Kant in der Einleitung zur »transzendentalen Logik« als ein »Organon«, das heißt als eine »Logik des besonderen Verstandesgebrauches» bezeichnete. Weil die mathematischen Logiker glaubten, die traditionelle Logik müsse eben solch ein »Organon« und also mehr als ein bloßer »Kanon des Verstandes« sein, fiel es ihnen nicht schwer, ihre Kritik mit dem Hinweis auf die Unbrauchbarkeit jener für spezielle mathematische Belange zu bestreiten. In seiner im Heft 3-4/1955 der Philosophischen Rundschau erschienenen Rezension schreibt B. v. Freytag Löringhoff: »Ein höchst bedeutendes, knapp und klar geschriebenes Buch. Der Verfasser reiht sich damit unter die Philosophen ein, die seit langem und vor allem seit einigen Jahren in zunehmendem Maße gegen die Ansprüche der Logistik in der Logik Protest erheben.«Die stete Nachfrage nach dieser Arbeit zeigt, daß sie auch heute noch Grundlage zahlreicher wissenschaftlicher Diskussionen ist. Deshalb hat der Verlag beschlossen, eine zweite, unveränderte Auflage herauszubringen, die nun in der Reihe »Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte« (PPG) erscheint.

      Die Logik der Logistik