Bookbot

Wolfram Pflug

    Erosionsbekämpfung im Hochgebirge
    Braunkohlentagebau und Rekultivierung
    Wegmarken
    Ingenieurbiologie im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Ingenieurbautechnik
    Hofgehölze
    Wurzelwerk und Standsicherheit von Böschungen und Hängen
    • Wände aus Bäumen und Sträuchern schützen Haus und Hof vor Sturm, Schlagregen und Blitzschlag in windreichen Regionen. Hofgehölze verbessern das Hofklima und haben positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden von Mensch und Tier, während sie Gärten und Obstanlagen vor Schäden bewahren. Ihre ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile sind erheblich. Das Buch beschreibt 26 Höfe aus Norddeutschland, Bayern und angrenzenden Ländern und erläutert Artenbestand, Anordnung der Hofgehölze sowie geographische und lokale Lage. Es wird auf die Wirkung von Winddruck und Windsog auf freistehende und geschützte Gebäude eingegangen. Zudem behandelt das Werk die Geschichte, Pflege und Bedeutung der Hofgehölze für Natur- und Heimatschutz sowie deren Darstellung in Kunst und Literatur. Zahlreiche Luftbilder und farbige Lageskizzen veranschaulichen die Gestaltung der Gehöfte und deren Anpassung an individuelle Schutzbedürfnisse. Tabellen und Literaturhinweise ergänzen den Inhalt. Das Buch richtet sich an Landwirte, Architekten, Landschaftsarchitekten und -planer sowie an alle, die sich für die Gestaltung natürlicher Schutzanlagen interessieren und von den langjährigen Erfahrungen mit Hofgehölzen profitieren möchten.

      Hofgehölze
    • Naturschutz hat Geschichte: Seit Mitte des 19. Jahrhunderts benennen Naturschützerinnen und Naturschützer die durch die Industrialisierung entstandenen Verluste. Der traditionelle Naturschutz gilt im Gegensatz zu den spektakulären Aktionen von Greenpeace und Co. als altmodisch und rückwärtsgewandt. Diese Sichtweise erfaßt jedoch nicht die Bedeutung, die der Naturschutz auch in der modernen Gesellschaft einnimmt: unter dem Einfluß der neuen sozialen Bewegungen hat er sich zu einem der Eckpfeiler der aktuellen Umweltbewegung entwickelt. Der Band behandelt Aspekte der Geschichte des Naturschutzes und vermittelt einen Eindruck von seiner Bandbreite: Die Erforschung der Naturschutzgeschichte reicht von Zeitzeugen mit persönlichen Erfahrungen über fachwissenschaftliche Beiträge aus den Bereichen Naturschutz und Landschaftspflege bis hin zu historischen Arbeiten, die das Phänomen „Naturschutz“ in seiner gesellschaftlichen Dimension beleuchten.

      Wegmarken
    • Braunkohlentagebau und Rekultivierung

      • 1068 stránok
      • 38 hodin čítania

      Seit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten hat die Schaffung sogenannter Bergbaufolgelandschaften vor allem durch das Hinzukommen der Braunkohlenreviere Mitteldeutschlands und der Lausitz (über 6000 qkm) stark an Bedeutung gewonnen. Gerade im Bereich der neuen Bundesländer besteht hier auch ein großer Nachholbedarf. Dem Leser wird ein umfassender Einblick in die Renaturierungs- bzw. Rekultivierungsmaßnahmen in den drei großen deutschen Braunkohlenrevieren (Rheinisches, Mitteldeutsches und Lausitzer Braunkohlenrevier) geboten. Damit liegt eine Bestandsaufnahme vor, die im deutschsprachigen Raum einzigartig ist.

      Braunkohlentagebau und Rekultivierung