Bookbot

Heino Schwarz

    Rothenburger Episode
    Hoffnung allein genügt nicht
    Auge um Auge
    Das Sportfeld-Grundstück. Die Entstehung einer kostbaren Immobilie
    Das MonoGramm. Regio-Kriminalroman aus Mainz
    Gallo Nero
    • Gallo Nero

      Roman aus Rheinhessen

      • 204 stránok
      • 8 hodin čítania

      Karoline Seibert, eine ausgebildete Winzerin und Verantwortliche für die Weinbergarbeiten, stellt sich gegen ihren Vater, den Weinbergbesitzer, und entscheidet sich, mit ihrer Freundin in die malerische Toskana zu reisen. Diese Flucht aus dem familiären Druck eröffnet ihr neue Perspektiven und Herausforderungen, während sie die Schönheit und Kultur der Region entdeckt. Die Geschichte thematisiert den Konflikt zwischen familiären Erwartungen und dem Streben nach Selbstverwirklichung.

      Gallo Nero
    • In "Tatort Mainz" wird der Betonwerker Dieter Scherer erschossen, während die Sekretärin Veronika Schubert vom Balkon springt. Ingenieur Klaus Langer, verantwortlich für drei Todesfälle, wird ebenfalls ermordet. Kriminalrat Buck und sein Team entdecken ein mysteriöses Taschentuch, das jedoch verschwindet, und das Finale hält eine Überraschung bereit.

      Das MonoGramm. Regio-Kriminalroman aus Mainz
    • Der Modellschreiner Achim Neugebauer trennt sich von seiner Partnerin Ingeborg Kittrich, die dem Kauf eines Grundstücks nicht zustimmte. Fasziniert von einem Grundstück am Frankfurter Sportfeld, erhielt er von seiner Mutter das Geld, um in diese wertvolle Immobilie zu investieren.

      Das Sportfeld-Grundstück. Die Entstehung einer kostbaren Immobilie
    • Personenbezogene Auseinandersetzung Islam kontra Christentum. Selbstmordattentat + Folgen

      Auge um Auge
    • Wer einmal in Rothenburg ob der Tauber war, die zauberhafte Stadt mit ihren hervorragend restaurierten Fachwerkhäusern aus dem frühen und späten Mittelalter erlebt, erkennt in dem vorliegenden Roman die Mühen und Sorgen der fiktiven Protagonisten der Geschichte. Da ist einmal die engagierte Hotelfrau Elsbeth Schlüter, die ihr Etablissement unbedingt vergrößern will und muss, um die Nachfrage der Touristen befriedigen zu können. Sie versucht dies mit zunächst zaghaften Versuchen bei ihrem unmittelbaren Nachbarn, den sie im Prinzip nicht ausstehen kann, weil er sie vor einigen Jahren mit durchsichtigen Motiven bedrängte und eine Partnerschaft anstrebte. Die vorsichtigen Versuche der Hotelfrau scheiterten. Robert Winkeleisen, der Nachbar, hat sein Haus vor vier Jahren für „ein Butterbrot“ gekauft und will es nur mit sehr hohem Gewinn verkaufen. Ulrich von Bernhausen, promovierter Diplomingenieur und Leiter des städtischen Bauamts, von Oberbürgermeister Dr. Werner Bechthold beauftragter und selbsternannter „Denkmalpfleger“, verlangt von Winkeleisen wiederholt eine gründliche und nach den Richtlinien der Stadt qualifizierte Renovierung seines Hauses, das neben dem hervorragend restaurierten Hotel in der Straße und der Stadt unansehlich ist und ein absoluter Fremdkörper darstellt. Elsbeth Schlüter lädt ihre ehemalige Schulkameradin Hannelore Bengtsson und deren Mann Erik, Architekt und promovierter Diplomingenieur zu sich nach Rothenburg ein. Erik, in den sie in ihren Jugendjahren verliebt war, möchte sie zusätzlich in ihre Problematik des Hauskaufs einbinden. In einem intensiven Gespräch entwickeln Dr. Ulrich von Bernhausen und Dr. Erik Bengtsson einen Plan, um die Renovierung des Hauses Wolfgangsstraße 7 gegen den sich sträubenden Winkeleisen zu verwirklichen. Die enorm hohen Kosten der Sanierung seines Hauses, zwingen diesen letztlich zum Verkauf an die Hotelfrau ...

      Rothenburger Episode
    • Fahrerflucht ist eines der schlimmsten Delikte, die im Leben passieren - besonders, wenn der Verunglückte schwerste körperliche und geistige Verletzungen erlebt, die nicht gesühnt und von keiner Versicherung getragen wird. Richard Bamberger wird auf dem Nachhauseweg auf seinem Fahrrad fast tödlich verletzt und stirbt später an einer notwendigen Hirnoperation. Höhepunkt des Romans ist die Gerichtsverhandlung vor dem Mainzer Amtsgericht. Die Story, obwohl Roman, ist dennoch fast authentisch; der Autor hat einen deckungsgleichen Unfall erlebt und viele Jahre gebraucht, um wieder völlig gesund zu werden. Allerdings wurde in seiner Situation der schuldige Autofahrer nicht „gefunden“, weil wichtige Spuren nicht wahrgenommen wurden.

      Fahrerflucht
    • Markus Cramer, profilierter Chefpilot der German Airline, verhindert zusammen mit seinem Co-Piloen Richard Wernecke durch ein äußerst gewagtes Durchstartemanöver eine Katastrophe, als er sein Flugzeug, das bereits zum Landen in Algier ansetzte, erneut hochzog und damit die Kollision mit einem Tankzug vermied, der völlig überraschend auf der Landebahn stand. Cramer kauft zusammen mit seiner Verlobten ein Reihenhaus auf der Frankenhöhe in Mainz-Hechtsheim, bezieht dasselbe und erlebt bei einer Ostwindphase infernalischen Fluglärm. Von nun an wird der Pilot Cramer ein engagierter Fluglärmgegner - sehr zum Ärger seiner Vorgesetzten. Er schließt sich zunächst der örtlichen dann der regionalen Antifluglärm-Initiative an.

      Keine Chance
    • Talent, Engagement, Trainingsfleiß und großzügige Unterstützung der Familie können aus einem sportlich nicht unbegabten Schüler oder Jugendlichen im Laufe der Jahre einen hoch qualifizierten Leistungssportler entstehen lassen. Ullrich Gerber, ein zwölfjähriger Junge aus einer Arbeitergemeinde in Hessen, der in seinem Vater einen begeisterten ehemaligen Tischtennisspieler besitzt, geht diesen Weg. Sein direktes Umfeld erlebt seine Leistungsexplosion; er selbst kann mit Hilfe seines Sports körperliche und psychische Defizite abbauen und in seinem Sport ein würdiger Nachfolger seines Vaters werden.

      Ausgleich zehn - Aufschlag Gerber
    • Eine kleine Kreisstadt im Süden Deutschlands. Unlösbare finanzielle Probleme lähmen die bürger und ihre ewählten Politiker. Bürgermeister Erwin Kurczka setzt seine Hoffnung auf eine abenteuerliche Idee, deren Umsetzung alles verändern soll. In einer turbulenten Stadtratssitzung schafft er zunächst kommunalpolitische Voraussetzungen. Das Werk entsteht. Mehrere Sabotageakte verunsichern den leitenden Bauingenieur Ludwig Schiffner beträchtlich. lediglich Ulrike Meyerhof unterstützt ihn.

      Die Staudamm-Affäre