Dirk Ipsen Knihy





Nachhaltigkeit umfasst weit mehr als nur Ziele oder Wege; sie spiegelt komplexe ökologische und gesellschaftliche Prozesse wider. Diese Interaktionen fordern Wissenschaftler heraus, die zugrunde liegenden Dynamiken und sozialen sowie ökologischen Interaktionsprozesse im interdisziplinären Dialog zu analysieren. Das Buch beleuchtet nicht nur die oft diskutierte nachhaltige Entwicklung, sondern auch die Dynamiken, die ihr zugrunde liegen, um zukunftsorientierte Gestaltungsmöglichkeiten zu eröffnen. Der Fokus liegt auf drei Themenfeldern: 1) Dynamische Prozesse sowie Stabilitäts- und Instabilitätsfragen in Ökosystemen; 2) Die Wechselwirkungen zwischen Ökosphäre und Nutzersystemen sowie die Wahrnehmung von Nachhaltigkeitsdefiziten, die gesellschaftliche Lern- und Entscheidungsprozesse beeinflussen. Die Beiträge umfassen Themen wie die notwendige Vielfalt in Ökosystemen, die Komplexität und Stabilität dieser Systeme, die Rhythmen und Resilienz nachhaltiger Entwicklung, sowie die Bedingungen für nachhaltige Ressourcennutzung. Weitere Aspekte sind die Transformation von Konflikten in Kooperationen bei der Ressourcennutzung und die Modellierung ressourcenbegrenzter Systeme. Schließlich wird die gesellschaftliche Wahrnehmung von Nachhaltigkeitsproblemen und die Rolle der Wissenschaften in diesem Kontext thematisiert.
Inhalt Helmut Böhme, Marianne Viefhaus Soziale Konsequenzen und Perspektiven der deutschen Vereinigung Katharina Bluhm Strukturelle und soziale Mitgegebenheiten in der Transformation der ostdeutschen Industrie Gisela Kubon-Gilke Industrielle Reorganisation in Ostdeutschland: Versagt der Markt? Peter Gemählich Zur Politik der Treuhandanstalt Jan Priewe Probleme der schnellen Privatisierung - Kritische Überlegungen zur Treuhandanstalt Klaus W. Schüler Gesamtwirtschaftliche Bestimmungsgründe der Beschäftigung im Osten und Westen Deutschlands Georg Götz Kommentar Kurt Vogler-Ludwig Lohn- und Beschäftigungspolitik in den neuen Bundesländern Werner Sesselmeier Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern: Mehr als nur Lohnpolitik? Bart van Riel Einkommens- und Beschäftigungsaspekte der lohnpolitischen Optionen Günter Berg Privatisierung und Arbeitsplatzsicherung Roland Hofmann Anmerkungen zu einigen Problemkreisen des Darmstädter Symposions Reinhard Weiter Die Spaltung von Treuhandunternehmen als Weg zur Entflechtung von Staatsunternehmen Egbert Nickel Das (west-)deutsche Arbeitsrecht nach der Einigung Paul Hofmann Eine Chance für das Arbeitsrecht Dirk Ipsen Vom politischen Handlungszwang zur wirtschaftspolitischen Gestaltung der Systemtransformation in der Ex-DDR Thomas Lenk Lohnsubventionen: Pro und Contra; Bemerkungen zum Finanzausgleich Ernst-Moritz Lipp Einige Voraussetzungen für die Systemtransformation in Ostdeutschland